Kooperationsvertrag zwischen dem Leo-Statz-Berufskolleg und dem Unternehmen ElectronicPartner
Das Leo-Statz-Berufskolleg hat am 08.11.2012 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Düsseldorfer Arena unter der Patenschaft von Andreas Lambertz einen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen ElectronicPartner abgeschlossen.
ElectronicPartner bietet unter anderem Ausbildungs- und Praktikantenplätze für unsere Schüler an und wir als Schule können dem Unternehmen gut ausgebildete Bewerber zur Verfügung stellen. Auf diese Weise profitieren beide Kooperationspartner.
Nähere Informationen können >>>hier aus dem Zeitungsartikel entnommen werden (erschienen in der WZ am 08.11.2012).
Das Leo-Statz-Berufskolleg startet Kooperation mit der Fachhochschule Düsseldorf
Mit einer gemeinsamen Kickoff-Veranstaltung startete am heutigen Montag, dem 5. November 2012, eine Kooperation zwischen dem Leo-Statz-Berufskolleg und der Sozialpädagogischen Fakultät der Fachhochschule Düsseldorf (FH).
Im Rahmen eines Wissenschafts-Praxis-Transfers erhalten Studentinnen und Studenten des von Frau Prof. Dr. Ruth Enggruber an der FH Düsseldorf angebotenen Seminars „Qualitative und quantitative Sozialforschung in der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit“ in den nächsten Monaten am Leo-Statz-Berufskolleg die Gelegenheit, empirische Forschungsprojekte im Aktionsfeld Schule durchzuführen.
Vorausgegangen waren in den letzten Monaten Planungsgespräche zwischen dem Schulsozialarbeiter Herrn Netz, dem Fachkoordinator für außerschulische Kooperationsprojekte Herr Jürgenlohmann und Frau Prof. Dr. Enggruber, um mögliche Themenfelder abzustecken.
Nach einer Vorstellung des Leo-Statz-Berufskollegs durch Herrn Jürgenlohmann präsentierten die Schulvertreter den Studentinnen und Studenten in der heutigen Veranstaltung zunächst mögliche Forschungsprojekte. Zu unterschiedlichen sozialpädagogischen Fragestellungen, die von der Wirksamkeitskontrolle des Trainingsraumkonzeptes über das Problem des Schulabsentismus bis zur Gestaltung des Berufswahlprozesses der Schülerinnen und Schüler reichten, kam es im Anschluss zu einem konstruktiven und engagierten Meinungsaustausch mit den angehenden Wissenschaftlern.
Die Studentinnen und Studenten reichen in den kommenden Wochen ihre konkreten Themenstellungen bei Frau Prof. Dr. Enggruber ein und führen im Anschluss die durch Herrn Netz schulischerseits koordinierten empirischen Forschungen in der Praxis durch. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Hausarbeiten bzw. Bachelorarbeiten verschriftlicht und dem Leo-Statz-Berufskolleg zur Verfügung gestellt.
Am 10.05.2012 findet der Berufsinformationstag (BIT) von 8.45 bis 12.45 Uhr am Leo-Statz-Berufskolleg statt
Um dem Ausbildungskräftemangel entgegenzuwirken und unseren Schülern eine berufliche Perspektive zu bieten, haben unsere Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen in Zusammenarbeit mit unserem Sozialarbeiter auch in diesem Jahr in Eigenregie zwanzig Unternehmen zu einem Berufsinformationstag gewinnen können.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, unseren Schülern mögliche berufliche Perspektiven aufzuzeigen und rechtzeitig den Kontakt zwischen den Vollzeitschülern und interessierten Unternehmen herzustellen, in der Hoffnung, dass diese in ein Ausbildungsverhältnis münden.
Folgende Unternehmen haben ihre Teilnahme zugesagt: BMW Niederlassung Düsseldorf, Rheinische Post, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, BKK Essanelle, Debeka, Metro Deutschland, Mercure-Hotel Düsseldorf, Apothekerkammer Nordrhein, BPS Personaldienstleistungen, Barmer GEK, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, IKK Classic, Ärztekammer Nordrhein, die Deloitte & Touche GmbH, HSBC Trinkaus sowie GRAVIS zugesagt. Außerdem konnten wir die Polizei NRW, die Fachhochschule Düsseldorf und die Agentur für Arbeit für den BIT gewinnen.
Unsere Schüler (Vollzeitschüler der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung sowie unsere kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung) können an den Ständen der Unternehmen Auszubildende über die Arbeit und die Aus- und Weiterbildung in den jeweiligen Betrieben interviewen sowie Kontakt zu Mitarbeitern der Personalabteilungen herstellen. Auch ist eine Bewerbung für eine Ausbildungsstelle oder ein Praktikum beim BIT möglich.
Die Unternehmen repräsentieren ein weites Berufsspektrum von über 25 Berufen, beispielsweise von den Kaufleuten im Groß- und Außenhandel, Medienkaufleuten/Mediengestaltern und Sozialversicherungsfachangestellten über Hotelfachleute, Medizinische Fachangestellten und der Tätigkeit als IT-Systemkaufmann/ Kauffrau oder Systemelektroniker bis hin zum Gehobenen Polizeivollzugsdienst. Daneben wird über Studiengänge im Bereich der Medientechnik und Medieninformatik informiert.
Plakataktion gegen Rassismus
Unter dem Motto „Wegschauen.. gibt’s nicht“ haben SchülerInnen der Höheren Handelsschule und der Assistenten für Informationsverarbeitung eine Plakatwand in Bilk gestaltet.
An der Aachener Str./Ecke Karoliner Str. sprühten und malten die SchülerInnen am 21.09.2012 bei der Plakataktion des „Düsseldorfer Appell“. Das Werk ist noch bis zum 01.10.2012 dort zu sehen.
Vorstellung der neuen Kolleginnen und Kollegen im Schuljahr 2012/2013
Wir freuen uns die neuen Kolleginnen und Kollegen Frau Diete, Frau Haas, Frau Kalinic, Frau Pichkur, Frau Salvador, Herr Arndt und Herr Traxler am Leo-Statz-Berufskolleg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen guten Start an unserer Schule.

untere Reihe: Diana Pichkur, Rosa Salvador, Simone Diete, Sandra Haas obere Reihe: Matthias Arndt, Andreas Traxler
Vorstellung der neuen Kolleginnen und Kollegen im Schuljahr 2013/2014
Abschlussjahrgang 2013 des Bildungsgangs „Kaufmännische/r Assistent/in“
Wir gratulieren allen diesjährigen Absolventen des Bildungsgangs „Kaufmännische/r Assistent/in“ zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute!
Unsere Absolventen des Bildungsgangs „Kaufmännische/r Assistent/in“ im Abschlussjahr 2013:
Melda Altuntas, Rene Bathon, Omaima Belbahloul, Dominique Berners, Deniz Bülbül, Melissa Büyükyazici, Somiya Chahboun, Giovanna Chianese, Davide Chianese, Alexander Coenen, Said Ezammouri, Sevkiye Güven, Patrick Hermes, Maximilian Heuer, Dominique Herzmann, Jamila Jaghou, Kevin John, Lars Konrad, André Lederer, Florian Liebich, Marcel Marx, Yannik Mevissen, Fabian Mews, Patrick Michalowski, Raphael Möller, Jenna Nagel, Marc Nickel, Ricardo Oliveira Silva, Kathrin Rieger, Chiara Rudolf, Melanie Rudolph, Ismail Saoudi, Anja Stamm, Christopher Steinstraßer, Sahra Theißen, Bianca Thielen, Marcel Will, Nils Wojtynek, Lukas Wolf
Schülerbeitrag: Das Finanzamt zu Besuch im Berufskolleg (21.06.2012)
Am 21.06.2012 besuchte das Finanzamt der Stadt Düsseldorf die Schüler des Differenzierungskurses Banken (Bildungsgang Assistenten für Informationsverarbeitung – Mittelstufe) bei Frau Mond.
Ziel des Besuches war es, den Schülern das Thema Steuern näher zu bringen. Organisiert wurde das Projekt vom Finanzamt Düsseldorf in Kooperation mit dem NRW-Schulministerium für Aus- und Weiterbildung, und unser Schulsozialarbeiter Herr Netz holte das Projekt an unsere Schule.
Frau Stefanie Schrader und Herr Tobias Lemmen begeisterten die Schüler durch ihre offene und freundliche Art und ihre Präsentation, die sehr gut vorbreitet, interessant gestaltet und auf Schüler zugeschnitten war. Sie stellten verschiedene Steuerarten vor und erklärten, wer für welche Steuern zuständig ist und wie man eine Steuererklärung abgibt. In einem Quiz mussten die Schüler entscheiden, ob das per Beamer gezeigte Objekt 7 % oder 19% Umsatzsteuer hat. Natürlich gab es auch Ausbildungsinformationen und Steuertipps für Schülerinnen und Schüler, wenn sie neben der Schule oder in den Ferien arbeiten.
Am Ende wurde noch eine kleine schokoladene Stärkung verteilt. Steuerfrei 😉
Die Abschlussfeier der Höheren Handelsschule am 20.06.2012 war ein voller Erfolg
Am 20.06.2012 erhielten die diesjährigen Absolventen der Höheren Handelsschule ihr Abschlusszeugnis aus den Händen unseres Schulleiters Herrn Ratzmann.
Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen einer gelungenen Abschlussfeier im Beisein der Eltern sowie der Lehrer gewürdigt. Unterstützt wurden sie dabei auch durch den Auftritt unserer Schulband.
Wir wünschen allen Absolventen von ganzem Herzen alles Gute für den weiteren Lebensweg.
Die Erinnerungen an diesen Tag sind in den nachfolgenden Bildern festgehalten worden.
Schulenergiewoche am Leo-Statz-Berufskolleg vom 05.03.-09.03.2012
Vom 05.03. bis zum 09.03.2012 fand am Leo-Statz-Berufskolleg eine Projektwoche zum Thema „Energie und Energiewende in Deutschland“ statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule entschieden sich vorab in Arbeitsgruppen für einen Themenaspekt und haben sich damit intensiv auseinandergesetzt.
Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler als Fachleute in die Parallelklassen eingeladen und präsentierten dort ihre Arbeitsergebnisse. Auf diese Weise erfuhren die Klassen der Höheren Handelsschule viel Neues über Biomasse, Erdwärme, Ursachen und Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt, Funktionsweise von Atomkraftwerken, Sonnensegel im Weltraum, Entwicklung des Ölpreises, Kriege um Energieressourcen, Chinas Expansion und den Energieverbrauch eines indischen und deutschen Vier-Personen-Haushalts im Vergleich.
Außerdem wurde eine Plakatausstellung zum Thema „Energiewende in Deutschland – Bedeutung, Vor- und Nachteile der atomaren, fossilen, erneuerbaren Primärenergieträger“ erstellt.
Eine Klasse konnte im Rahmen eines Experimentes den Luftaustausch bei verschiedenen Lüftungsmethoden in einem eingenebelten Klassenraum beobachten.
Am Dienstag erläuterte eine Mitarbeiterin der Stadtwerke Düsseldorf in einem Vortrag ca. 60 Schülerinnen und Schülern, worin die Vor- und Nachteile der Elektromobilität liegen. Die Schülerinnen und Schüler konnten diskutieren, ob das Elektroauto eine Alternative zu konventionellen Fahrzeugen werden könnte. Nach dem Vortrag bzw. der Diskussion konnten sie die Elektromobilität selbst erleben, indem sie Testfahrten auf dem Schulhof mit den von den Stadtwerken Düsseldorf zur Verfügung gestellten Elektrofahrzeugen machen konnten.