Ansprechpartner: Ulrich ter Voert
u_ter_voert@leo-statz-berufskolleg.de
Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in vielen unterschiedlichen Unternehmen. Man findet diesen Beruf sowohl bei kleinen Betrieben mit wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch in internationalen Konzernen. In diesen Unternehmen übernehmen Kaufleute für Büromanagement vielfältige Aufgaben in den Bereichen Assistenz und Sekretariat, aber auch in der Personalabteilung, in der Buchhaltung oder im Vertrieb. Als Arbeitswerkzeuge dienen dabei hauptsächliche moderne Informations- und Kommunikationstechnologien.
Aufgrund dieser enormen Bandbreite an Arbeitgebern und Aufgabengebieten ist es uns neben der Vermittlung von Fachinhalten besonders wichtig, Ihre Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ zu befähigen, auf neue Situationen und Entwicklungen flexibel reagieren zu können. Dabei stehen die digitalen Schlüsselkompetenzen sowie die berufliche Handlungskompetenz im Vordergrund.
Anmeldung
Sie können Ihre neuen Auszubildenden direkt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages über das »hier hinterlegte Anmeldeformular bei uns anmelden. Schicken Sie das ausgefüllte Formular bitte entweder digital an Frau Hornung (sekretariat.friedenstr-bk@duesseldorf.de) oder per Post bzw. per Fax. Die Kontaktdaten finden Sie »hier.
Ausbildungsdauer und Wahlqualifikationen
Abhängig von dem bereits erreichten Schulabschluss der Auszubildenden kann für den Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ direkt im Ausbildungsvertrag eine individuelle Ausbildungsdauer von 2, 2,5 oder 3 Jahren vereinbart werden.
Bei besonders guten Leistungen ist außerdem während der Ausbildung eine weitere Verkürzung der Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr möglich. Dazu muss bei der IHK ein Antrag auf vorgezogene Abschlussprüfung gestellt werden.
Zusätzlich müssen im Ausbildungsvertrag zwei Wahlqualifikationen festgelegt werden, die Schwerpunkte in der Ausbildung im Betrieb darstellen. Diese Wahlqualifikationen spielen später bei der mündlichen Abschlussprüfung eine Rolle.
Wenn Sie bezüglich der Ausbildungsdauer, bei einer Verkürzung oder bezüglich der Wahlqualifikationen Fragen haben oder sich unsicher sind, melden Sie sich gern bei uns und wir unterstützen Sie mithilfe unserer langjährigen Erfahrung.
Berufsschulunterricht (Teilzeit und Block)
Wir bieten für den Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ abhängig von der Ausbildungsdauer Teilzeitunterricht (2-jährige, 2,5-jährige und 3-jährige Ausbildungsdauer) und Blockunterricht (2,5-jährige und 3-jährige Ausbildungsdauer) an.
Beim Teilzeitunterricht besuchen Ihre Auszubildenden an zwei Wochentagen die Berufsschule. Im letzten Halbjahr bei einer 3-jährigen Ausbildung verringert sich der Berufsschulunterricht auf einen Wochentag.
Der Blockunterricht bündelt den Berufsschulunterricht in jedem Ausbildungsjahr auf eine Blockzeit von 12 bis 15 Schulwochen (abhängig von den jeweiligen Ferienzeiten), in der Ihre Auszubildenden an allen fünf Wochentagen zur Berufsschule kommen. Außerhalb der Blockzeit stehen sie dann uneingeschränkt dem Ausbildungsbetrieb zur Verfügung. Die Blockzeiten des Bildungsganges finden Sie »hier unter dem Menüpunkt Termine.
Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihrer Auszubildenden unbedingt an, welche Ausbildungsdauer geplant ist und ob Sie Teilzeitunterricht oder Blockunterricht wünschen. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, melden Sie sich bei uns.
Fächer, Differenzierungsangebote und Zertifikate
Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden folgende berufsbezogene und berufsübergreifende Fächer behandelt:
- Geschäftsprozesse
- Büroprozesse
- Steuerung und Kontrolle
- Englische Kommunikation
- Deutsch / Kommunikation
- Politik / Gesellschaftslehre
Zusätzlich bieten wir in Abhängigkeit von der Unterrichtsform und der Ausbildungsdauer folgende Differenzierungsangebote an:
- Digitale Wirtschaft (unterteilt in mehrere Module)
- Wirtschaftspsychologie
- Finanzdienstleistungen (Bank und Versicherungen)
- Vertiefung und Übung im Fach „Steuerung und Kontrolle“ (nur in der Oberstufe von 3-jährigen Teilzeitklassen)
Im Fach „Englische Kommunikation“ besteht die Möglichkeit den Erwerb der berufsbezogenen Sprachkompetenz mithilfe eines KMK-Zertifikates zu bescheinigen.
Prüfungsverfahren
Die Abschlussprüfung für Auszubildende zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement besteht aus zwei zeitlich auseinanderliegenden Prüfungsteilen (gestreckte Prüfung).
Teil 1 der Abschlussprüfung umfasst den Bereich „Informationstechnisches Büromanagement“ und wird mit 25 % gewichtet. Dieser Prüfungsteil wird im Allgemeinen in der Mitte der Ausbildungszeit absolviert.
Der 2. Prüfungsteil findet am Ende der Ausbildung statt. Er umfasst zwei schriftliche Prüfungen in den Fächern „Kundenbeziehungsprozesse“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ sowie eine mündliche Prüfung (Fachaufgabe oder Report) zu einer der beiden Wahlqualifikation.
Der Prüfungsbereich „Kundenbeziehungsprozesse“ wird mit 30 % und der Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ mit 10 % bei der Gesamtnote gewichtet. Das mündliche Prüfungsgespräch in der Wahlqualifikation wird mit 35 % bewertet.
Sprechen Sie uns für weitere Informationen gerne an.
Ulrich ter Voert, Bildungsgangkoordination