Jetzt noch anmelden für das Schuljahr 2025/26 – 2. Phase der Beratung!

Liebe Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Eltern,

Die 2. Phase der Anmeldungen für unsere Bildungsgänge im kommenden Schuljahr 2025/26 beginnt am 17. März 2025.

Wo? – in unserer Aula in der Friedenstraße 29, 40219 Düsseldorf

Wann? – 13:30 – 17:00 Uhr

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über unsere vielfältigen Bildungsangebote zu informieren und Ihren Platz zu sichern. Wir freuen uns auf Sie!

Nähere Informationen zu den Bildungsgängen sowie die genauen Termine für die Anmeldungsberatung findest du jetzt »hier.

Streiks im öffentlichen Nahverkehr – Kein Schulausfall!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende,

am kommenden Freitag, 21.02.2025 hat die Gewerkschaft Verdi zu landesweiten Streiks im öffentlichen Dienst in NRW aufgerufen. Dies betrifft auch Teile des ÖPNV in und um Düsseldorf, z.B. die Rheinbahn. Die konkreten Auswirkungen der Ausfälle kennen wir nicht.

Wichtig für Sie: Schule und Unterricht fallen nicht aus und es besteht auch weiterhin Ihre und eure grundsätzliche Verpflichtung zur Teilnahme.

Bitte informieren Sie sich daher bereits heute, wie Sie den Weg zur Schule gewährleisten können. Bilden Sie Fahrgemeinschaften, schauen Sie auf die angebotenen Ausweichpläne der Busse und Bahnen und nutzen Sie alternative Transportmöglichkeiten, um pünktlich zu Ihren Unterrichten zu erscheinen. Sofern möglich, bieten Sie doch gerne auch Mitfahrgelegenheiten an.

Wir freuen uns Sie und euch am Freitag in der Schule begrüßen zu können!

„Open House Day“

Am Montag den 10.03.2025 und Dienstag, den 11.03.2025 laden wir Euch von 8:00 Uhr bis 13:10 Uhr ganz herzlich zu einem „Open House Day“ des Bildungsganges „Kfm. Assistent/-in für Informationsverarbeitung“ am Leo-Statz-Berufskolleg ein.

An diesem Tag habt Ihr die Möglichkeit, mit in den Unterricht von ausgewählten Fächern der Unterstufen zu schnuppern.

Außerdem habt ihr die Gelegenheit, mit Lehrern und Schülern ins Gespräch zu kommen sowie Beratungsmöglichkeiten wahrzunehmen.

Die „Open House Days“ finden ausschließlich in unserem Gebäude auf der Kirchfeldstraße 94 – 96 statt.

Bitte meldet euch entweder über den folgenden QR-Code oder über diesen »Link an.

„Miteinander ist besser als gegeneinander.“ – Trialog zu Israel-Palästina – Ein Bericht unserer Lernenden

In der Trialog-Veranstaltung am 12.02.2025 ging es um den Krieg und Konflikt zwischen Israel und Palästina mit dem Fokus auf dem Vorfall am 7. Oktober 2023.

Zu Beginn saßen alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule Unterstufen in einem Stuhlkreis in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs. Die Veranstaltenden, Jehan Abushihiab (palästinensische Identität) und Eran Bar-Am (jüdische Identität) erzählten uns dann jeweils über ihre Geschichte, ihre Vergangenheit und wie sie sich mit der Situation zurechtfinden.

Dann durften wir uns äußern. Es wurden Schlagwörter gesammelt, die wir mit dem Konflikt in Verbindung bringen: Krieg, Tod, Trauer, Wut, Kriegsverbrechen sowie auch Emotionen, wie geschockt, ängstlich, überfordert und machtlos. Besonders blieb dieser Satz in den Köpfen hängen: „Miteinander ist besser als gegeneinander.“

Unserer Meinung nach war die Veranstaltung sehr wichtig und informativ, da dieses Thema aktuell ist und man den Großteil an Informationen darüber aus den sozialen Medien erfährt. Lobenswert ist auch: Obwohl in diesem kleinen Raum so viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammenkamen, waren alle an demselben Thema interessiert und haben einen sogenannten „Brave Space“ kreiert, in dem jeder seine Geschichte, Erfahrungen, Gefühle sagen konnte, ohne verurteilt zu werden. Es wurde wirklich jedem Einzelnen aufmerksam zugehört.

(Bericht von zwei Schülerinnen der HHU2; Lehrerinnen und Lehrer waren bei der Veranstaltung nicht zugelassen.)

Düsseldorf Helau! – Prinzenpaar feiert am Leo-Statz-Berufskolleg

Karnevalistisches Großaufgebot mit royalem Besuch: Am 6. Februar 2025 kam zwar noch nicht dä Zoch, dafür durfte Schulleiter Andreas Ratzmann seinen Namensvetter Prinz Andreas I und Venetia Evelyn herzlich an unserer Schule begrüßen.

Den Kontakt zu Jugendlichen suchen und dabei das Karnevalsbrauchtum näherbringen, ist den beiden Regenten ein besonderes Anliegen. Auch unsere Schülerinnen und Schüler freuten sich auf den hohen Besuch und so wurde, eingeheizt von der großartigen Brass-Band Rhythmussportgruppe, in der Bütt parliert, dem „Volke“ Orden überreicht und dazu jeck getanzt.

Mit Hoppeditz, der Funkenartillerie Rot-Wiss, dem Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) und der bereits genannten Band Rhythmussportgruppe im Schlepptau stimmte das Prinzenpaar auch selbst mehrere Lieder an: „Wirklich sehr gekonnt“ lässt sich eine begeisterte Teilnehmerin zitieren. Im wahrsten Sinne „gut weg“ kamen dabei übrigens auch die mitgebrachten Berliner.

Unserem schulischen Namensgeber und Karnevalist Leo Statz hätte die royale Audienz sicherlich ebenfalls gut gefallen und so danken wir dem Prinzenpaar ganz herzlich für ihren Besuch an unserer Schule und wünschen weiterhin eine erfolgreiche Karnevalssession.

Düsseldorf – Helau!

Gastrednerin zum Thema „Unternehmensgründung“ in der FS-PeM

Am Mittwoch, 29. Januar 2025, fand an der FS-PeM eine besondere Veranstaltung für die Unter- und Mittelstufen statt. Frau Annette Elias, Geschäftsführerin bei der Unternehmung „Interim Profis GmbH“, war als Gastrednerin geladen. Frau Elias ist nicht nur seit über 10 Jahren erfolgreiche Unternehmerin, sondern engagierte sich auch ehrenamtliche bei der Initiative „Frauen unternehmen“.

Die Gastrednerin erzählte den Studierenden von ihrem Werdegang als Unternehmerin und teilte wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung eines Unternehmens verbunden sind. Besonders interessant waren ihre praxisnahen Tipps, die für zukünftige Gründerinnen und Gründer von großem Nutzen sein können.

Der Vortrag der Gastrednerin passte thematisch hervorragend zur aktuellen Vorlesung „Unternehmensgründung“. Die Studierenden konnten so theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verknüpfen, was das Verständnis für die Thematik deutlich vertiefte.

Wir danken Frau Elias herzlich für ihren teilnehmerorientierten und zwanglosen Vortrag in unserem Hause. Die Veranstaltung kann den Studierenden sicherlich als Motivation für ihre eigenen beruflichen Wege dienen.

Abschlussfeier und Zeugnisverleihung für die Absolventinnen und Absolventen der FS-PeM

Am Samstag, 25. Januar 2025, fand in einem schönen Restaurant in Düsseldorf eine besondere Feier zu Ehren der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2024/25 der FS-PeM statt. Die Studierenden haben ihren Bachelor Professional im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums erfolgreich abgeschlossen und diesen Erfolg gebührend gefeiert.

Die Veranstaltung bot einen schönen Rahmen, die beeindruckenden Leistungen der 16 Absolventinnen und Absolventen zu würdigen und gemeinsam auf die vergangenen drei Jahre intensiven Lernens und Arbeitens zurückzublicken. Der Abend begann mit einem offiziellen Teil, in dem zunächst die Schulleitung und die Leitung des Studiengangs in ihren Reden die außergewöhnlichen Leistungen und das Engagement der Absolventinnen und Absolventen sowie die Bedeutung des erreichten Abschlusses für deren berufliche Zukunft hervorhoben. Eine Studentin sprach stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen und teilte ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus der Studienzeit.

Nach den Reden und der Zeugnisverleihung ging die Feier in einen gemütlichen Teil über. Die entspannte Atmosphäre im Restaurant ermöglichte es den Alumni, sich mit ihren Mitstudierenden, Dozierenden sowie Familienangehörigen und Freunden über ihre Erlebnisse und Erfolge auszutauschen.

Wir gratulieren herzlich zu den hervorragenden Ergebnissen und dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor Professional und wünschen den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Ein spannender Besuch bei der Commerzbank am 18.12.2024 ermöglicht Einblicke in den Arbeitsalltag unserer Schülerinnen und Schüler

Am 18.12.2024 haben die Ausbildungsverantwortlichen der Commerzbank AG in Düsseldorf unsere Kolleginnen und Kollegen der Bildungsgänge „Bankkaufleute“ und „Kaufleute für Büromanagement“ zu einem Besuch der Niederlassung „Am Seestern“ eingeladen.

Die Veranstaltung wurde dabei vollständig von den Auszubildenden des Berufsbildes „Kaufleute für Büromanagement“ der Commerzbank vorbereitet und durchgeführt.

Nach einer humorvollen Vorstellungsrunde präsentierten die Nachwuchskräfte ihren Arbeitgeber sowie die Besonderheiten und Stärken der Commerzbank als Ausbildungsbetrieb. Anschließend fand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rundgang durch das Gebäude statt, so dass ein Blick in den Arbeitsalltag der Auszubildenden außerhalb unserer Schule möglich war.

Eine Frage- und Feedbackrunde ermöglichte zum Abschluss einen konstruktiven Austausch zwischen den Ausbildungsverantwortlichen, die Auszubildenden sowie den Lehrerinnen und Lehrern.

Der Besuch hat allen sehr gut gefallen, und wir bedanken uns ganz besonders herzlich bei der Commerzbank, die die Veranstaltung möglich gemacht hat.

Job-Shadowing: Lehrkräfte von der IES Torre Almirante Algeciras zu Gast

In der vergangenen Woche durften wir innerhalb des Erasmus+ Programms drei Lehrerinnen und Lehrer der Partnerschule Torre Almirante Algeciras bei uns begrüßen. Im Rahmen eines Job-Shadowings erhielten sie umfassende Einblicke in das hiesige Bildungssystem, die duale Ausbildung sowie in heimische Kultur:

Austausch im Bildungskontext

Tandemarbeit mit Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern am ZFSL Düsseldorf. Diskussionen über das duale Bildungssystem mit Herrn Cleve von der Geschäftsstelle für EU-Projekte und berufliche Qualifizierung der Bezirksregierung Düsseldorf (GEB)

Universitäre Einblicke

Besuch der Universität zu Köln und Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit anschließendem Workshop zur Wirtschaftsdidaktik mit Herrn Hassenjürgen.

Berufliche Orientierung

Austausch bei der Provinzial mit unserer ehemaligen Auszubildenden Frau Gökal, u.a. dazu welchen Herausforderungen Ausbildungsbetriebe aktuell begegnen.

Betriebsbesichtigung beim Hochseilgarten K1 und Dialog über die Herausforderungen ein Ausbildungsbetrieb zu werden.

Gespräch mit Herrn Maestre, Vertreter der Firma Time Partner, einem Personaldienstleister mit Auszubildenden, die ihre schulische Berufsausbildung am Leo-Statz-Berufskolleg absolvieren.

Schulischer Alltag

Hospitation im Unterricht und Austausch zur Unterrichtsgestaltung.

Kulturelle Erlebnisse

Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, im Brauhaus und auf dem Rheinturm in Düsseldorf, gemeinsames Abendessen „von Salmorejo zu Bratkartoffeln“.

Neben dem Austausch konnten wir gemeinsam Pläne für die Zukunft schmieden: Im kommenden Jahr freuen wir uns auf unseren Job-Shadowing Besuch in Algeciras. Zudem haben wir erste Schritte zu regelmäßigen Schüleraustauschen zwischen unseren Schulen vereinbart.

Wir danken unseren Gästen für die bereichernde Woche und freuen uns auf die Fortsetzung dieser wertvollen Zusammenarbeit!

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützern am Leo-Statz-Berufskolleg bedanken, ohne die dieser Austausch so nicht möglich gewesen wäre.

Besonderer Dank geht an Herrn Cleve und die GEB, das ZFSL Düsseldorf, Herrn Hassenjürgen, die Provinzial und Frau Gökal, das Team vom Hochseilgarten K1 sowie Herrn Maestre und der Firma Time Partner.

Referentenbesuch in der Aula: Austausch mit Betriebsratsmitgliedern

Anfang dieser Woche hatten die Fachschule für Personalmanagement (FS-PeM) und drei Klassen der Personaldienstleistungskaufleute eine einzigartige Gelegenheit: Sie durften zwei Betriebsratsmitglieder eines großen Personaldienstleistungsunternehmens in der Aula begrüßen und ihnen Fragen stellen. In jeweils zweieinhalb Stunden erhielten die Studierenden sowie Auszubildenden wertvolle Einblicke in die betriebliche Mitbestimmung.

Die zwei Herren standen dabei geduldig und unkompliziert Rede und Antwort und teilten ihre Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Auszubildenden und Studierenden stellten Fragen zu Themen wie Mitbestimmungsangelegenheiten, Arbeitsbedingungen, Tarifverträgen und betrieblichen Prozessen wie bspw. Kündigungen.

In interaktiven Diskussionen und Gesprächsrunden konnten die Lernende ihr Wissen vertiefen und von den Erfahrungen der Betriebsräte profitieren. Der direkte Austausch mit Praktikern ermöglichte es den Studierenden und Auszubildenden theoretische Konzepte mit der Realität des Arbeitslebens zu verknüpfen.

Die Lernenden erhielten dabei wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Arbeitnehmervertretungen, die Rolle der Gewerkschaften und die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt und verdeutlichten durch praxisnahe Beispiele, wie betriebliche Mitbestimmung in der Realität funktioniert.

Der Referentenbesuch war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend, denn unsere Lernenden wurden ermutigt, sich aktiv in betriebliche Prozesse einzubringen und die Bedeutung von Mitbestimmung und Zusammenarbeit zu schätzen.
Die Fachschule für Personalmanagement und die Personaldienstleistungskaufleute bedanken sich herzlich bei Herrn Arendt und Herrn Dischhäuser für ihren wertvollen Beitrag und freuen sich auf zukünftige Zusammenarbeit.