Jetzt noch anmelden für das Schuljahr 2025/26 – Nächste Phase der Beratung!
Liebe Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Eltern,
Die nächste Phase der Anmeldungen für unsere Bildungsgänge Kfm. Assistenten für Informationsverarbeitung, Höhere Handelsschule, Handelsschule sowie Handelsschule International im kommenden Schuljahr 2025/26 beginnt am Dienstag, 29. April 2025.
Wo? – in unserer Aula in der Friedenstraße 29, 40219 Düsseldorf
Wann? – 13:30 – 17:00 Uhr
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über unsere vielfältigen Bildungsangebote zu informieren und Ihren Platz zu sichern. Wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen zu den Bildungsgängen sowie die genauen Termine für die Anmeldungsberatung findest du jetzt »hier.
Last Minute Angebot
Du hast noch keine Ausbildungsstelle?
Du hast keinen Plan, was nach der Schule läuft?
Komm vom 14.04.2025 bis 16.04.2025 vorbei.
Wir schreiben mit Euch Bewerbungen und planen mit Euch eine Anschlussperspektive.
Anmeldungen und Termine bis 11.04.2025 unter heybet@leo-statz-berufskolleg.de oder netz@leo-statz-berufskolleg.de
Herzlichen Glückwunsch zum KMK-Fremdsprachen-Zertifikat
Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des KMK-Fremdsprachen-Zertifikats.
Im März haben 14 Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs erfolgreich den schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil bestanden und können sich nun über einen zusätzlichen, wertvollen Nachweis ihrer berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse freuen.
Am 21.05.2025 übergaben unser Schulleiter Herr Ratzmann sowie der für die Bezirksregierung Düsseldorf zuständige Fachberater für KMK-Prüfungen, Herr Thelen, die B2- und C1-Zertifikate an folgende Schülerinnen und Schüler aus den Klassen HHU1, HHU2, HHO2, BO901 und VPM24:
Nikolina Jankovic, Ikram Echababi, Mijodrag Marinkovic, Lukas Schneider, Gabriel Miric, Zakaria Akoudad, Yuto Muckel, Jan Linden, Henri Twardawa, Evalina Söhngen, Mert Aktas, Max Gleichmann, Azmi Kavzan, Melina Zerbe
Wenn auch Sie Interesse an einem KMK-Fremdsprachenzertifikat haben, dann nutzen Sie die Chance und melden Sie sich zeitnah für den nächsten Prüfungstermin am Dienstag, 08.04.2025 (Englisch für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen Niveau B2) an. Wenden Sie sich dazu bitte an: thelen@leo-statz-berufskolleg.de.
Besuch der HSD Hochschule Düsseldorf – Ein spannender Einblick ins Studium
Mit interessierten Schülerinnen und Schülern der Unterstufen-Klassen der Höheren Handelsschule besuchten wir am vergangenen Mittwoch die HSD Hochschule Düsseldorf und konnten dabei spannende Einblicke in das Campusleben sowie verschiedene Studienmöglichkeiten erhalten.
Das Programm war vielfältig: Ein informativer Vortrag gab uns einen Überblick über die Hochschule, gefolgt von einem interaktiven Quiz, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellten. Bei der Campusführung konnten wir die modernen Gebäude, Hörsäle und die Mensa erkunden. Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit einer Studentin des Studiengangs Business Administration, die uns von ihrem Alltag an der Hochschule erzählte und wertvolle Tipps für das Studium gab.
Im Gebäude des Fachbereichs Architektur hatten wir die Möglichkeit, ausgestellte Modelle zu betrachten und so die Projektorientierung der HSD anschaulich zu erleben.
Dieser Besuch war eine tolle Gelegenheit, sich über das Studieren an einer Hochschule zu informieren und erste Eindrücke vom Hochschulleben zu gewinnen. Wir bedanken uns herzlich bei der HSD Hochschule Düsseldorf für die Gastfreundschaft und die interessanten Einblicke!
Aktion Rote Hand – Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskolleg übergeben „rote Hände“ an Ministerin Mona Neubaur
Bereits für den 11. Februar 2025 riefen Schülerinnen und Schüler der Klasse HS2 die Schulgemeinschaft des Leo-Statz-Berufskollegs wieder zur Teilnahme an der Aktion Rote Hand auf. Die Aktion Rote Hand besteht bereits seit 2003 in Deutschland und richtet sich gegen den Einsatz von Kindersoldaten. Zahlreiche Lernende, Lehrende und andere mit der Schule verbundene Menschen nahmen Teil und hinterließen sichtbar für alle eine rote Hand auf weißem Papier.
Dieser Einsatz für Kinder sowie gegen Gewalt und Krieg blieb auch der stellvertretenden Ministerpräsidentin für NRW, Mona Neubaur, nicht verborgen. Sie lud unsere Schülerinnen und Schüler kurzerhand zur Übergabe der vielen „Hände“ in den Landtag ein. Heute, am 28.03.2025, war es dann soweit. Mit der Überreichung setzen alle gemeinsam ein klares Zeichen gegen den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in militärischen Konflikten und für eine friedlichere Welt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für die großartige Unterstützung dieser wichtigen Aktion.
Gemeinsames Fastenbrechen an unserer Schule
In den Internationalen Wochen gegen Rassismus haben wir an unserer Schule ein besonderes Fastenbrechen (Iftar) gefeiert. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule waren eingeladen, und viele haben diese Einladung gerne angenommen.
Schülerinnen und Schüler aus 10 verschiedenen Klassen und unterschiedlichen Religionen kamen zusammen und brachten Essen mit – Gerichte, die sie gerne mit anderen teilen wollten. Es war ein wunderschönes Fest, das den Zusammenhalt und die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft feierte.
Unser gemeinschaftliches Fastenbrechen zeigt, wie wichtig es ist, einander zu begegnen und miteinander zu teilen. Das Essen verbindet uns – unabhängig von Herkunft, Religion oder Kultur. Als Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage setzen wir uns dafür ein, dass jeder Mensch respektiert und wertgeschätzt wird. Das Fastenbrechen war ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Vielfalt bereichert und wie wir in einer offenen, respektvollen Atmosphäre gemeinsam wachsen können.
Klassenfahrten sind schön – HHO-Klassen erkunden München
Von Dienstag, den 18.02., bis Freitag, den 21.02.2025, tauchten die Klassen HHO1, HHO2 und HHO5 in die bayerische Kultur und Geschichte ein.
Anreise und Unterkunft
Die Reise begann früh morgens um 07:30 Uhr mit einer ICE-Fahrt in die bayerische Landeshauptstadt. Das gut angebundene Hostel diente als geeigneter Ausgangspunkt für die vielfältigen Aktivitäten.
Highlights der Reise
Trotz frostiger Temperaturen genossen die Schülerinnen und Schüler bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel ein abwechslungsreiches Programm:
- Besuch des Champions-League Spiels FC Bayern München gegen Celtic Glasgow
- Interessante Stadtführung durch München
- Entdeckungsreise im Deutschen Museum
- Spaziergang durch den Englischen Garten
- Exklusive Führung in der Allianz Arena
- Einblicke in die Welt der Mobilität im BMW-Museum und der BMW-Welt
Rückkehr und Fazit
Am Freitagnachmittag kehrte die Delegation des Leo-Statz-Berufskollegs wieder nach Düsseldorf zurück, erfüllt von bleibenden Erinnerungen an ihre Zeit in der bayerischen Metropole.
Die Klassenfahrt stärkte den Zusammenhalt der Klassen und erweiterte ihren Horizont über den Schulalltag hinaus.
Mit der EU nach Europa – Schülerinnen und Schüler vom Leo-Statz-Berufskolleg absolvieren ein Auslandspraktikum in Malta!
Drei Lernende der Mittelstufe der kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung haben im Januar 2025 ihr vierwöchiges Betriebspraktikum im Rahmen des Erasmus+ Programms auf Malta absolviert.
Während ihres Aufenthalts arbeiteten sie in verschiedenen Unternehmen und haben nicht nur Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben, sondern auch ihre interkulturelle Kompetenz gestärkt sowie ihre Englischkenntnisse im beruflichen Alltag angewendet und verbessert.
Zwei Schüler absolvierten ihr Praktikum in der maltesischen Niederlassung eines internationalen Immobilienunternehmens. Dort waren sie verantwortlich für die Instandhaltung von Datenbanken, leisteten administrative Unterstützung bei Berichten und waren im Bereich Kundenkontakt tätig.
Eine Schülerin arbeitete in der Verwaltung einer maltesischen Schule. Ihre Aufgaben umfassten allgemeine Verwaltungsaufgaben, beispielsweise die Pflege digitaler Datenbanken, die Bearbeitung von Wartelisten sowie die Verwaltung von Dokumenten zur Schulanmeldung. Darüber hinaus half sie bei der Außendarstellung der Schule, unter anderem durch die Mitarbeit am Jahresbericht und durch die Gestaltung der schulischen Internetpräsenz.
Im Rahmen von Erasmus+ Auslandspraktika haben unsere Lernenden nicht nur die Möglichkeit, wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln, sondern auch internationale Kontakte zu knüpfen und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Wir sind stolz auf unsere drei Lernenden, die zum ersten Mal gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und der Unterstützung des Leo-Statz-Berufskollegs auf diese Insel gefahren sind und freuen uns auf weitere erfolgreiche Auslandsmobilitäten!
KMK-Fremdsprachenzertifikate Frühling 2025
Wir führen jedes Jahr verschiedene KMK-Fremdsprachenzertifikate in Englisch, Französisch und Spanisch durch.
Die Prüfungen finden an unserer Schule statt und werden durch unsere Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer abgenommen. Teilnehmen können nach Anmeldung alle Schülerinnen und Schüler der Berufsschulklassen und Vollzeitklassen!
- Die Prüfungen bestehen aus einer Klausur mit vier Prüfungsteilen (Hörverständnis, Leseverständnis, Mediation, Produktion) und einer mündlichen Interaktionsprüfung!
- Zweisprachige Wörterbücher werden von uns zur Verfügung gestellt.
- Die Teilnahme ist auch ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung noch möglich!
- Wir freuen uns alle Prüfungskosten übernehmen zu können.
Wenn Sie sich vormerken lassen möchten oder Fragen haben, können Sie uns gerne unter den folgenden Kontaktadressen eine E-Mail schreiben. Für Anmeldungen benötigen wir Vornamen, Namen, Klasse, Geburtsdatum, Geburtsort, Sprache und gewünschte Niveaustufe.
pruefer@leo-statz-berufskolleg.de, thelen@leo-statz-berufskolleg.de oder hillert@leo-statz-berufskolleg.de
Prüfungsangebot 2025:
Kostenfreies Prüfungsangebot im Frühling 2025:
„Miteinander ist besser als gegeneinander.“ – Trialog zu Israel-Palästina – Ein Bericht unserer Lernenden
In der Trialog-Veranstaltung am 12.02.2025 ging es um den Krieg und Konflikt zwischen Israel und Palästina mit dem Fokus auf dem Vorfall am 7. Oktober 2023.
Zu Beginn saßen alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule Unterstufen in einem Stuhlkreis in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs. Die Veranstaltenden, Jehan Abushihiab (palästinensische Identität) und Eran Bar-Am (jüdische Identität) erzählten uns dann jeweils über ihre Geschichte, ihre Vergangenheit und wie sie sich mit der Situation zurechtfinden.
Dann durften wir uns äußern. Es wurden Schlagwörter gesammelt, die wir mit dem Konflikt in Verbindung bringen: Krieg, Tod, Trauer, Wut, Kriegsverbrechen sowie auch Emotionen, wie geschockt, ängstlich, überfordert und machtlos. Besonders blieb dieser Satz in den Köpfen hängen: „Miteinander ist besser als gegeneinander.“
Unserer Meinung nach war die Veranstaltung sehr wichtig und informativ, da dieses Thema aktuell ist und man den Großteil an Informationen darüber aus den sozialen Medien erfährt. Lobenswert ist auch: Obwohl in diesem kleinen Raum so viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammenkamen, waren alle an demselben Thema interessiert und haben einen sogenannten „Brave Space“ kreiert, in dem jeder seine Geschichte, Erfahrungen, Gefühle sagen konnte, ohne verurteilt zu werden. Es wurde wirklich jedem Einzelnen aufmerksam zugehört.
(Bericht von zwei Schülerinnen der HHU2; Lehrerinnen und Lehrer waren bei der Veranstaltung nicht zugelassen.)