Briefmarathon am 10.12.2018

Den 70. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte feierte das Leo-Statz-Berufskolleg mit einem schulweiten Aktionstag in der Aula. Es nahmen rund 500 Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen an der großen Briefaktion von Amnesty International teil. An diesem besonderen Tag erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über die Bedeutung der Menschenrechte und das Unrecht, das Menschen weltweit widerfährt. Darüber hinaus engagieren sich die Schülerinnen und Schüler anschließend direkt, indem sie Briefe für Menschen in Gefahr schreiben. Unsere Schule beteiligte sich nun das fünfte Jahr in Folge an dem weltweiten Briefmarathon zum internationalen Tag der Menschenrechte. Die Initiative des Aktionstages stammt von einer freiwilligen Schülergruppe aus den internationalen Handelsschulklassen unter der Leitung von Frau Jehan Abushihab.

Begrüßung der neuen Auszubildenden zur Bankkauffrau/-mann / Start des Tablet-Pilotprojektes

Wir heißen die neuen Auszubildenden zur Bankkauffrau/-mann an unserer Schule herzlich willkommen.

Nachdem wir bereits in anderen Bildungsgängen gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Tablet-PCs im Unterricht gesammelt haben, werden nun auch Auszubildende im Bildungsgang Banken in diesem Schuljahr erstmalig als Tablet-Klasse unterrichtet. Der Berufsschulunterricht wird dabei auf die Vorteile der modernen Geräte ausgerichtet und optimiert. Die Berufsschülerinnen und -schüler aus dem Hause der Stadtsparkasse Düsseldorf bekommen zu diesem Zweck von ihrem Ausbildungsbetrieb ein Tablet zur Verfügung gestellt. Damit der Start gelingt, wurden sie bereits vor Schulstart technisch in das schulinterne Netzwerk eingebunden, und die erforderlichen LernApps wurden installiert.

In diesem Zusammenhang danken wir der Stadtsparkasse Düsseldorf, die mit uns gemeinsam dieses Pilotprojekt für Bankkaufleute startet.

Abschlussfeier der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 2018

Am Freitag, den 30. November 2018 wurden in feierlichem Ambiente in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs den ca. 60 angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen aus den Blockklassen 21 bis 24 ihre Berufsschul-Abschlusszeugnisse verliehen.

Nach den Grußworten von des stellvertretenden Schulleiters Dirk Stöfken nahmen die Auszubildenden, ihre Zeugnisse von ihren Klassenlehrern Martina Reef-Ertan, Torsten Wegg, Jochen Zimmermanns und Alexander Roese in Empfang.

Im Rahmen der Bestenehrung wurden in diesem Jahr Julian Müßeler (Axa Versicherung, BLG 21), Alina Chaitidou und Antonia Schiller (ERGO Versicherung, BLG 22), Katharina Hilbert und Anna Bender (beide Provinzial Versicherung und BLG 23) sowie Svenja Schulten (Provinzial Versicherung, BLG 24) als Klassenbeste ausgezeichnet.

Für die musikalische Begleitung am Klavier sorgte in diesem Jahr mit Willi Klein ein ausgebildeter Kirchenmusiker. Ebenfalls erschien die Aula diesmal durch Beleuchtungseffekte in einem besonderen Licht.

Beim anschließenden „Get Together“ tauschte man sich dann noch einmal gemeinsam mit den Ausbildungsverantwortlichen und Lehrerinnen und Lehrern über Erlebnisse aus den vergangenen zweieinhalb Berufsschul- und Ausbildungsjahren aus.

Wir wünschen unseren Auszubildenden alles Gute für ihre berufliche Zukunft und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen beim berufsbegleitenden Studium in der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen!

Unsere neuen Nachhilfelehrer freuen sich auf viele Nachhilfeschüler

Von 7. bis 9. November 2018 fuhren wir (13 Schüler aus der Oberstufe der Höheren Handelsschule) zusammen mit unseren Lehrerinnen Frau Dyckmans, Frau Herriger und Frau Leifker ins Wilhelm-Kliewer-Haus nach Mönchengladbach. Ziel dieser Fahrt war es einen Zertifikatskurs zu absolvieren, um als Nachhilfelehrer in der Nachhilfebörse unserer Schule zu arbeiten.

Was macht uns zu guten Nachhilfelehrern?

Wir haben beim Zertifikatskurs viele Strategien erlernt und Tipps erhalten. Als allererstes haben wir eine Horror- Nachhilfestunde vorgespielt bekommen. Dabei haben wir gesehen, was alles schieflaufen kann und danach zusammen überlegt, welche guten Eigenschaften ein Nachhilfelehrer haben sollte. Durch selbständiges Erstellen einer Klausuraufgabe haben wir mögliche und typische Fehlerquellen beim Lösen von Klausuren abgeleitet. So wissen wir, wo mögliche Probleme auftreten und wie wir Dir beim Lösen von Aufgaben helfen können.

Wir haben durch einen Selbsttest unseren Lerntyp herausgefunden und die dazu passenden Lernmethoden kennengelernt. Das haben wir direkt ausprobiert und für verschiedene Lerntypen die besten Lernwege zusammengestellt.

Oft ist es schwierig, Textaufgaben und Arbeitsaufträge zu verstehen oder in einem Text Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Deshalb haben wir im Zertifikatskurs verschiedene Lese- und Lernstrategien kennengelernt, die wir gerne mit Dir zusammen ausprobieren können. Außerdem haben wir ein Kommunikationstraining absolviert und gelernt, wie man aktiv zuhört.

Zu Vorbereitung für unsere mündliche Prüfung, aber auch als Hilfestellung für Eure kommenden Prüfungen, haben wir bei Lotte Bock (Couch für Stressmanagement) viel über Achtsamkeit, Entspannung und „Energie tanken“ gelernt.

Am Nachmittag konnten wir uns in Teams auf unsere Prüfung vorbereiten. Die Prüfung selbst fand als Rollenspiel statt, in der eine Nachhilfestunde simuliert wurde. Dabei ging es darum, das Neugelernte möglichst sinnvoll anzuwenden.

Am nächsten Tag haben wir dann erfahren, dass wir alle bestanden haben!

Die Zertifikate wurden uns durch Herrn Ratzmann übergeben. Wir haben uns sehr gefreut, dass Herr Ratzmann uns auch während des Zertifikatkurses besucht hat.

Die Nachhilfebörse findet immer mittwochs von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Es ist möglich in allen vier Prüfungsfächern (Deutsch, Englisch, Mathe, BWR) Nachhilfe zu bekommen. Gerne helfen wir Euch aber auch in anderen Fächern. Falls ihr Euch anmelden wollt oder weitere Fragen habt, schreibt einfach eine Email an Frau Dyckmans (c_dyckmans@leo-statz-berufskolleg.de) oder Frau Leifker (leifker@leo-statz-berufskolleg.de).

Wir freuen uns über viele Nachhilfeschüler!

Euer Nachhilfe-Team (Bericht: Agata Korgul aus der HHO6)

Briefmarathon Amnesty International

Das Leo-Statz-Berufskolleg beteiligte sich zum vierten Mal an dem weltweiten Briefmarathon von Amnesty International. Eine freiwillige Schülergruppe (HS4) organisierte eine schulweite Aktion in der Aula, die ganz im Zeichen der Menschenrechte stand. Hunderte Schülerinnen und Schüler besuchten die Veranstaltung am 14. Dezember und informierten sich über Menschenrechte und das Unrecht das Menschen weltweit widerfährt.

Sie lernten die Arbeit der Menschenrechtsorganisation Amnesty International kennen und beteiligten sich direkt, indem sie Briefe innerhalb des Briefmarathons schrieben. So setzten sich Schülerinnen und Schüler durch ihre eigene Initiative für Menschen in Gefahr ein, die sie noch nie gesehen haben. Die Idee dieser Schüleraktion liegt darin zu zeigen, dass sich jeder aktiv für Menschenrechte und für seine Mitmenschen engagieren kann.




Ein besonderer Dank gilt unserer Klasse HS4, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich war.

Dank an alle Teilnehmer unseres Berufsinformationstages BIT 2017

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den nachfolgenden Unternehmen, Behörden und Institutionen, die an unserem Berufsinformationstag (BIT) am 7. Dezember 2017 teilgenommen haben:

Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, IHK Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf, Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein, Lidl Vetriebs- GmbH & Co. KG, Edeka Paschmann, Provinzial Rheinland Versicherung AG, Deloitte GmbH, ElectronicPartner Handel SE, Steuerberaterkammer Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Max-Weber-Berufskolleg, BMW AG Niederlassung Düsseldorf, Hauptzollamt Düsseldorf, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG, DACHSER SE, Debeka-Versicherung, Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Landeshauptstadt Düsseldorf, Finanzamt Düsseldorf-Süd, Commerzbank AG, Polizeipräsidium Düsseldorf, Mercedes-Benz Vertrieb Pkw GmbH, InterContinental Hotel, Autohaus Adelbert Moll GmbH & Co. KG, Bundeswehr, Fortuna Düsseldorf, Bundesagentur für Arbeit, Hilton Düsseldorf, DHL Global Forwarding, Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH, Stadtwerke Düsseldorf AG, Internationaler Bund Freiwilligendienste Düsseldorf, BARMER, Apothekerkammer Nordrhein und Bayer AG

Abschlussfeier der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 2017

Am Freitag, den 1. Dezember 2017 wurden in feierlichem Ambiente in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs den ca. 80 angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen aus den Blockklassen 21 bis 24 ihre Berufsschul-Abschlusszeugnisse verliehen.

Nach den Grußworten von der stellvertretenden Schulleiterin Kornelia Dahl und Laura Krumme von der Provinzial Versicherung – als Vertreterin der Ausbildungsbetriebe – nahmen die Auszubildenden, ihre Zeugnisse von ihren Klassenlehrern Martina Reef-Ertan, Petra Becker, Jochen Zimmermanns und Alexander Roese in Empfang.

Im Rahmen der Bestenehrung wurden in diesem Jahr Carolin Booten (Signal Iduna, BLG 21), Lena Schlitt (Talanx Versicherung, BLG 22), Kim Pinkera und Alina Ellerbroock (beide Provinzial Versicherung und BLG 23) sowie Anna Jaster (Provinzial Versicherung, BLG 24) als Klassenbeste ausgezeichnet.

Für die musikalische Begleitung am Klavier sorgte Marcel Gallander (BLG 21) von der ERGO Versicherung.

Beim anschließenden „Get Together“ tauschte man sich dann noch einmal gemeinsam mit den Ausbildungsverantwortlichen sowie Lehrerinnen und Lehrern über Erlebnisse aus den vergangenen zweieinhalb Berufsschul- und Ausbildungsjahren aus.

Wir wünschen unseren Auszubildenden alles Gute für ihre berufliche Zukunft!

Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre terre des hommes“ in der VHS Neuss mit Schülern der HHU1

Unser Projektpartner terre des hommes besteht dieses Jahr 50 Jahre und hat dazu eine Ausstellung am 21. November im Foyer der Volkshochschule Neuss eröffnet. Ob das 50-jährige Bestehen einer Kinderhilfsorganisation ein Grund zum Feiern ist, wollte der Sprecher von terre des hommes, Gerd Faruß, nicht ohne weiteres aussprechen, wenn man z.B. aktuell die Not der Kinder in Syrien sieht. Doch wenn man bedenkt, wie viele Kinder es geschafft haben, mit Hilfe von „terre des hommes“ zur Schule zu gehen, sei ein Fest gerechtfertigt, sagte er doch ein bisschen stolz. Albert Recknagel vom Vorstand von terre des hommes führte durch die Ausstellung. Es begann vor 50 Jahren mit der Aufnahme von vietnamesischen Kindern und geht heute mit der Betreuung von Flüchtlingskindern noch nicht zu Ende.

Düsseldorfs Bürgermeisterin Klaudia Zepunkte lobte die Ausdauer von „terre des hommes“: „Hilfe dürfe keine Eintagsfliege sein, sie müsse kontinuierlich fließen. An die vielen Schüler, die zur Ausstellungseröffnung gekommen waren, ermunterte sie zur Hilfe: „Euer Engagement wird immer gefragt sein.“

Schüler der HHU1 von unserem Leo-Statz-Berufskolleg waren auch dabei. Eine Schülerin der Klasse sprach in einem spontanen Grußwort, dass die Schüler unserer Schule die Spendenaktionen und die Unterrichtsprojekte zu Kinderrechten wichtig finden. Der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer fürchtete, dass dieses Engagement auch künftig nötig sein wird: „Die Aufgabe wird nicht kleiner, sondern größer werden.“

Das sollte für uns Ansporn sein, unsere Spendenaktionen für unser Projekt krousar thmey in der Schule fortzusetzen.

Handelsblatt macht Schule // Fachvortrag zum BWR-Fach Personalwesen am Leo-Statz-Berufskolleg

handelsblatt_macht_schuleAm 24.01.2017 referierte Herr Giersch, Journalist mit langjähriger Erfahrung in Rundfunk, Fernsehen und im Zeitungsbereich, vor zwei Abschlussklassen der Höheren Handelsschule und einer Assistenten-Klasse zum Thema „Anforderungen, Chancen und Risiken der IT-Arbeitsplätze in naher Zukunft“. Praxisnah und angereichert mit eigenen Erfahrungsberichten über namhafte Unternehmen wie „Google“, und „Apple“ in den USA, ging Herr Giersch auf den notwendigen Aspekt des lebenslangen Lernens durch kontinuierliche Weiterbildung ein. Des Weiteren wurde die Notwendigkeit der Identifikation des Arbeitnehmers mit der eigenen Unternehmenskultur und den Unternehmenszielen verdeutlicht. Der Trend in der IT-Arbeitswelt zu flachen Organisationsstrukturen verändert die Arbeitsbedingungen und die Tätigkeiten der einzelnen IT-Arbeitnehmer. Gewünscht werden eigenverantwortliche und ergebnisorientierte Arbeitnehmer, die nicht direkt und regelmäßig Einzelheiten an ihre Vorgesetzten berichten, sondern Endergebnisse liefern. Die rasante Digitalisierung dieses Jahrzehnts durch permanente Erreichbarkeit per E-Mail und mobile Medien führt zur Entstehung neuer Berufsfelder. Als wesentliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nannte Herr Giersch die Entwicklung von Arbeitnehmerstrategien zur Stressbewältigung und die lebenslange berufliche Weiterqualifizierung.

Für den guten Zweck am 15.12.2016 zu Gast in der ESPRIT Arena

Schulleiter Andreas Ratzmann sowie die Schülerinnen und Schüler der IFK bedankten sich bei Tom Koster von Fortuna Düsseldorf für eine großzügige Sachspende. Die Internationale Förderklasse wurde mit Schul- und Büromaterial ausgestattet, an dem es regelmäßig fehlt. Das Leo-Statz-Berufskolleg ist Eliteschule des Fußballs und Kooperationspartner von Fortuna Düsseldorf. Derzeit werden zwölf Schüler der Jugendmannschaften in der Handelsschule und Höheren Handelsschule unterrichtet.

Außerdem war es möglich, Karten für das Heimspiel von Fortuna Düsseldorf gegen den VfL-Bochum gegen eine Spende zu erwerben. So konnte Melani Mohr für das Leo-Statz-Berufskolleg eine Spende an Bruder Peter Amendt von vision:teilen übergeben. Zu deren Projekten gehört unter anderen der „gutenachtbus“ für Obdachlose.

fortuna_spende_2016_2

hinten, von links: Melanie Mohr, Peter Amendt, Tom Koster und Andreas Ratzmann
vorn, von links: zwei unserer Schüler Firas Simoqa und Nheruan Abdlla