
Frau Benning
Wirtschaftswissenschaften und Finanzdienstleistungen

Herr Bergener
Wirtschaftswissenschaften und Finanzdienstleistungen
Am 10.03.2017 haben wir, die Personaldienstleistungsklasse PDU1 mit zwei Lehrern unseren Wandertag im „Jump House“ in Köln-Ossendorf verbracht.
Das Jumphouse ist in einer ehemaligen Lagerhalle untergebracht. Auf 3800 qm standen uns 120 Trampoline und 7 Aktionsbereiche, wie der „Slamjump“ für Basketballfans, der „3D-Völkerball-Käfig“ sowie ein „Survival-Jump-Parcours“ zur Verfügung. Besonders lustig war die sog. „Ninja Box“ mit drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden, in der man um die Wette klettern und balancieren konnte.
In unserem Bürojob ist Bewegung sehr wichtig. Wir sitzen fast den ganzen Tag und riskieren Haltungsschäden, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch nach dem Arbeitstag ist man häufig zu müde, um noch sportlich aktiv zu sein. Dabei wird jetzt die Bewegung als Ausgleich für Körper und Geist immer wichtiger.
Durch diesen aktiven/sportlichen Tag konnten wir unseren Körper vom Alltag befreien und unserer Laune einen „Glückskick“ verleihen. Wir konnten unseren Alltagsstress einfach mal hinter uns lassen und den Körper auf Schwung bringen.
Es war ein sehr gelungener und lustiger Ausflug.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs,
nutzen Sie bitte das Last Minute Angebot unserer Schule, um mit Beendigung der Schulzeit im Juli 2017 eine Anschlussperspektive zu haben.
»Weitere Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler
Die Zeitschrift „nds“ der Bildungsgewerkschaft GEW sprach mit unserer Kollegin Frau Jehan Abushihab, Jugendreferentin von Amnesty International – Düsseldorf, über das Thema „Menschenrechtsbildung im Unterricht“.
Das komplette Interview finden Sie »hier.
Seit einer Dekade im Einsatz für eine fachlich fundierte Fortbildung neben dem Berufsalltag: Die Fachschule für Finanzdienstleistungen am Leo-Statz-Berufskolleg bietet seit 2007 den Studiengang „staatlich geprüfter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Finanzdienstleistungen“ an. Die bisherige Bilanz von über 300 erfolgreichen Absolventen des Studienganges kann sich sehen lassen. Mit einem Festakt wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert.
von links nach rechts: Herr Müller, Frau Widmaier, Dr. Loy (Deutsche Bundesbank), Herr Funck (Provinzial Rheinland Versicherung), Herr Roese, Herr Scheffler (Schulausschussvorsitzender der Landeshauptstadt Düsseldorf), Frau Lehmkuhl (Bezirksregierung Düsseldorf), Herr Ratzmann, Frau Loeven, Frau Krumme (beide Provinzial Rheinland Versicherung), Frau Schaffranietz
Im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 10-Jährigen Bestehen der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen (FS-FIN) in der Hauptverwaltung des Gastgebers, der Provinzial Rheinland Versicherung, stand die bisherige Geschichte und die Entwicklung der FS-FIN im Mittelpunkt. Begrüßt wurden die 200 geladenen Gäste von Jörg Funck, Personalchef der Provinzial Rheinland. „Die Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen steht für eine herausragende Qualität in der berufsbegleitenden Aus-und Weiterbildung. Viele Mitarbeiter aus unserem Hause haben dort ihr Studium absolviert“, erklärt Funck. Weitere Gratulanten beim Festakt waren Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor der Stadt Düsseldorf, Gunhild Lehmkuhl, Leitende Regierungsschuldirektorin der Bezirksregierung Düsseldorf, Dr. Harald Loy, Deutsche Bundesbank, und Andreas Ratzmann, Schulleiter des Leo-Statz-Berufskollegs. In ihren Grußworten betonten sie die große Bedeutung der beruflichen Weiterbildung und die damit verbundene Attraktivitätssteigerung für den Finanzdienstleistungsstandort Düsseldorf.
Des Weiteren berichteten bisherige Absolventen in Interviews über ihre Erfahrungen mit dem berufsbegleitenden Studium an der FS-FIN und ihre unterschiedlichen Karrierewege.
Auch in diesem Jahr kümmerte sich unser Schulsozialarbeiterteam um die Teilnahme von Schüler unserer Schule am Azubi-Speed-Dating der IHK Düsseldorf. Herr Netz und Herr Groenewald sammelten und überprüften im Vorfeld die Bewerbungsmappen auf Vollständigkeit und Inhalt, gaben Tipps zum äußeren Erscheinungsbild und übten im Rollenspiel das Vorstellungsgespräch. Am 22. März begleiteten Herr Netz und Herr Groenewald unsere Schülerinnen und Schüler zum Azubi-Speed-Dating in die Stadthalle Düsseldorf und motivierten unsere Teilnehmer, sich im direkten zehnminütigen Gespräch erfolgreich zu präsentieren.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler erhielten positive Rückmeldungen sowie Einladungen zu Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen. Einige Bewerber bekamen sofort einen halbjährigen Praktikumsplatz angeboten.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Das Leo-Statz-Berufskolleg gratuliert der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen zum 10-jährigen Jubiläum.
In diesem Jahr feiert unser berufsbegleitender Studiengang „Staatlich geprüften Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Finanzdienstleistungen“ sein 10-jähriges Bestehen.
Wir sind stolz auf 300 Absolventen und Ausgangspunkt vieler erfolgreicher Berufslaufbahnen in der Finanzdienstleistungsbranche zu sein. Weitere Informationen zur FS-FIN finden Sie unter: www.fs-fin.de.
Frau Benning und Herr Bergener, beides Studenten der Universität Wuppertal, beginnen am 20.02.2017 das Praxissemester an unserer Schule. Sie werden bis zum 14.07.2017 als Praktikanten von unseren Kolleginnen und Kollegen betreut und ausgebildet.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine lehrreiche Zeit in der Praxisausbildung am Leo-Statz-Berufskolleg.
15 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule qualifizieren sich durch den Erwerb des Mathematik-Führerscheins für die Nachhilfebörse des Leo-Statz-Berufskollegs.
Wir gratulieren:
Aileen-Thida Kamera, Anna-Maria Theodossiadou, Benedikt Roßkamp, Celina Weller, Celina Ziervogel, Julia Przytulski, Julian Lecker, Lea-Svenja Zachau, Maurice Kleefisch, Muhammed Yorulmaz, Paulina Huff, Richard Schacht, Siham Harroudi und Thomas Celinski
Das Mathezertifikat wurde durch die Teilnahme an einem dreitägigen Zertifizierungskurs erworben. Am 1. Februar 2017 war es soweit: wir, 15 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule, machten sich zusammen mit Frau Dyckmans, Frau Clarenbach und Frau Stroskidou auf den Weg nach Mönchengladbach, um dort im Wilhelm-Kliewer-Tagungshaus einen dreitägigen Zertifikatskurs zu absolvieren.
Ziel war neben Spaß, Entspannung und einer Auszeit vom klassischen Schulalltag der Erwerb des Matheführerscheins, der die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, in der neu etablierten Nachhilfebörse des Leo-Statz-Berufskollegs zu arbeiten.
Um bestmöglich auf die Nachhilfebörse vorbereitet zu sein, erarbeiteten wir zusammen mit Frau Dyckmans und Frau Clarenbach, beide Mathematik-Lehrerinnen in der HöHa, unterschiedliche Inhalte:
Das Wilhelm-Kliewer Haus war für uns perfekt geeignet: helle und freundliche Räume mit Blick in den Wald, leckeres Essen, Kaffee in den Pausen und genügend Platz für Film- und Spieleabende. Entspannung durfte natürlich auch nicht fehlen. An beiden Nachmittagen konnten wir unsere Freizeit für einen Waldspaziergang, eine Joggingrunde oder eine Yogastunde nutzen.
Die Durchführung eines Rollenspiels, in dem eine typische Nachhilfestunde nachgespielt werden sollte, und dessen anschliessende Bewertung nach bestimmten Kriterien bildete den Abschluss des Kurses und gleichzeitig die Prüfung für die Kursteilnehmer.
Seit Beginn des neuen Schuljahres nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklasse jede Woche an verschiedenen Kursen zur Berufsorientierung im Berufsbildungszentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) teil. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, praktische Erfahrungen in einzelnen Tätigkeiten und Berufsfeldern zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler können wöchentlich drei Stunden lang ihre Fähigkeiten individuell ausprobieren. Es werden u.a. Kurse zu Maler- und Lackiererarbeiten, zur Metallverarbeitung sowie zur Körperpflege angeboten.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Katja Beneke für diese längerfristig angelegte Zusammenarbeit.