14. Berufsinformationstag am Leo-Statz-Berufskolleg

Wie im Vorjahr fand Ende November der beliebte Berufsinformationstag in digitaler Version bei uns statt und war ein voller Erfolg. Einundzwanzig Unternehmen (Barmer, Polizei NRW, Hauptzollamt Düsseldorf, Hochschule DÜS, Landeshauptstadt Düsseldorf, IHK, Dachser SE, Wesselmann und Kollegen, Debeka, Stadtwerke Düsseldorf, Lidl, Ernst & Young, Bayer AG, Cultural Care, Brillux, Finanzverwaltung NRW, Deutsche Telekom, DB Schenker, Schaffrath, Kühne & Nagel, Bundesfreiwilligendienst) hatten sich bereit erklärt, mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule zu sprechen und im Hinblick auf das Thema Ausbildung zu beraten.

Weit über hundert Videokonferenzen fanden statt und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Unternehmen äußerten sich sehr positiv über die geführten Gespräche. Es ergab sich ein reger Austausch in den einzelnen Videokonferenzen und für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eröffneten sich tolle Chancen an Informationen über das entsprechende Bewerbungsverfahrung, Praktikumsmöglichkeiten und den Ablauf der Ausbildung zu kommen.

Wir möchten uns sehr bei den Betrieben, den Klassenleitungen sowie den beteiligten Kolleginnen und Kollegen hier im Haus für das Engagement bedanken.

Antisemitismuslesung von Burak Yilmaz

Es ist Dienstag, 7. Dezember 2021, 09:30 Uhr und in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs ist es still. Fast. Der Duisburger Burak Yilmaz liest aus seinem Buch „Ehrensache“. Von den Anschlägen in New York am 11. September 2001, die er als 14-jähriger im TV erlebt hat, über erste persönliche Rassismuserfahrungen in seiner Heimat Deutschland, bis hin zu Vorurteilen und Hass gegenüber Juden in und aus seinem Umfeld. Er zieht Parallelen, zeigt Widersprüche auf, stellt Fragen, klärt auf.

Wie kann es sein, fragt er, dass man selbst immer wieder Opfer von Hass und Rassismus ist und gleichzeitig einer anderen Gruppe gegenüber mit ähnlichem Hass und Vorurteilen begegnet? „Wir sind Antisemiten, daran kannst du nix ändern!“ riefen Bekannte. „Juden ins Gas, Juden ins Gas.“ „Schläge haben uns zu Männern gemacht.“ „Männer müssen stark sein.“ „Juden sind schwach.“ – Es sind solche Parolen, die Vorurteile und Feindseligkeit zeigen und verstärken. Dabei wollen Rassisten doch nur Macht ausüben.

Herr Yilmaz ist 14 Jahre alt, als die Flugzeuge ins „World Trade Center“ in New York fliegen. Auf einmal werden er und seine Freunde, seine Familie „scheiß Taliban“, „Attentäter“, „Bombenleger“, „Schläfer“, „Kameltreiber“ und anderes genannt. Aus den „Dreier-BMW“-Witzen werden Muslimwitze. Überall wird man als Gefahr angesehen. „Vor 9/11 hab‘ ich das Wort „Terrorist“ noch nie gehört. Es kommt auf einmal eine ganz neue Form von Diskriminierung dazu“, führt er aus.

„Ich hätte eine viel schönere Jugend haben können, wenn dieser ganze Hass nicht gewesen wäre. Und deswegen braucht es Leute die sich engagieren. Deswegen mache ich etwas.“

In Israel dominieren die Bilder von Steineschleuderern, von Panzern und Soldaten. Dabei klappt das Zusammenleben doch auch. Dabei herrscht gerade hier auch „krasse Akzeptanz“ sagt Yilmaz, der selbst zwei Mal in Israel und zwei Mal in Palästina war. Das Bild vor Ort ist ein ganz anderes als das Bild das man in Deutschland vom Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis hat. Den Konflikt redet er dabei nicht klein, er zeigt jedoch andere Perspektiven auf.

Burak Yilmaz liest mehrere Passagen, diskutiert mit den Schülerinnen und Schülern, stellt sich ihren Fragen. Kritisch geht es dabei zu. Kontrovers. „Aber ich bin doch Deutscher, wieso sagen die sowas zu mir?“ – „Es geht doch darum“, sagt Yilmaz, „Wie können wir unsere Gesellschaft hier so gestalten, dass wir uns nicht hassen, nicht ausgrenzen. Hier ist Platz für jede/n.“

Manchmal geht es auch um die Rolle der Eltern, unsere Vorbilder, ihnen haben wir so viel zu verdanken aber dürfen wir sie nicht dennoch ab und zu in Frage stellen? Persönlich wird er hier erneut, erzählt wie er sich heimlich mit seiner heutigen Frau getroffen hat, wie die Ablehnung der Familien sie getroffen hat, aber, „Man verliebt sich doch in den Menschen, nicht in den Pass.“ Die Schülerinnen und Schüler steigen ein, erzählen von ähnlichen aber auch gegenteiligen Situationen in denen sie oder Bekannte besondere Unterstützung erhielten.

„Was könnt i h r eigentlich in eurem Alltag machen?“ fragt Yilmaz die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Abschluss und deren Antworten sind vielschichtig: „Einschreiten!“, sagt einer, „Mit Worten kann man viel verändern“, eine andere. „Positives Beispiel sein.“ „Dagegen ankämpfen, thematisieren, schon in Grundschulen ansprechen.“ „Wo man helfen kann, sollte man einfach helfen.“ „Im Umfeld das zum Thema machen, mehr diskutieren, mehr debattieren, mehr zusammenkommen.“

Wenn man Burak Yilmaz und den jungen Menschen im Publikum zwischen 18 und 21 so zuhört, dann bekommt man Hoffnung. Hoffnung, dass es besser wird, Hoffnung, dass wir es gemeinsam als Gesellschaft schaffen über Vorurteile hinwegzukommen.

„Habt Zivilcourage und greift ein“, gibt er seinen Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg. „Sagt, das geht nicht, wie du dich hier verhältst. Setzt euch ein!“

(Unterstützt wird Herr Yilmaz von der Friedrich Naumann Stiftung; Die Veranstaltung selbst wurde unter strengen Covid19-Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt.)

Roll-up-Ausstellung von terre des hommes – Das (Kinder-)Recht auf eine gesunde Umwelt

Um über die Situation von Kindern in terre des hommes-Projekten angesichts von Umweltzerstörung und Klimawandel zu informieren, findet in Zusammenarbeit mit terre des hommes eine Ausstellung in unserer Aula in der Friedenstraße statt.

Die Ausstellung zeigt, unter welchen dramatischen Umweltbedingungen Kinder leben müssen und was die Menschenrechtsaktivisten mit ihren Projekten dagegen tun. So setzen sie sich bspw. auf politischer Ebene mit einer Kampagne dafür ein, dass das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nation gesetzlich anerkannt wird.

Kommen Sie vorbei, alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse! Die Ausstellung ist natürlich kostenlos.

Wo? – Aula Friedenstraße

Bis wann? – 14. Dezember 2021

Wir freuen uns auf Sie!

Wiedereinführung der Maskenpflicht ab 02.12.2021 im gesamten Schulgebäude

Ab dem 2. Dezember 2021 gilt im gesamten Schulgebäude (auch während des Unterrichtes am Sitzplatz) die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.

Darüber hinaus gelten zurzeit die folgenden Regelungen:

  • Bis auf Weiteres finden grundsätzlich drei Testungen pro Woche jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag statt. In den Teilzeit-Berufsschulklassen werden die Testungen an den jeweils aufeinander folgenden Berufsschultagen durchgeführt.
  • Personen mit vollständigem Impfschutz oder mit einem aktuellen Bürgerschnelltest werden nicht getestet. Gleiches gilt für Personen, die in den letzten 6 Monaten von Corona genesen sind.
  • Alle weiteren Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen (z. B. Stoßlüften, Hände waschen, usw.) bleiben bestehen.

Dirk Stöfken, Andreas Ratzmann

Tag der offenen Tür am Leo-Statz-Berufskolleg

Am 27. November 2021 standen die Türen des Leo-Statz-Berufskollegs wieder einmal weit offen.

Vor Ort aber auch digital konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern über die vielzähligen Vollzeit-Angebote der Schule informieren und sich in individuellen Gesprächen beraten lassen. Hierbei stand der Bildungsgang der Kfm. Assistenten für Informationsverarbeitung im Vordergrund.

Schnupperunterricht mit dem Tablet war am Tag der offenen Tür ebenso möglich wie Einblicke in verschiedene Programmiersprachen. Einige Schülerinnen und Schüler konnten sogar bereits selbst erste Ergebnisse erarbeiten.

Wir bedanken uns für das große Interesse und hoffen, Sie bald an unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, schauen Sie doch einmal auf unserer Homepage unter »Staatlich geprüfte/r kfm. Assistent(in) (Fachrichtung Informationsverarbeitung) oder direkt in unserem »Padlet vorbei. Ansonsten freuen wir uns über Anfragen an hympendahl@leo-statz-berufskolleg.de oder trachte@leo-statz-berufskolleg.de.

Abschlussfeier der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 2021 – Highlight am Ende einer besonderen Berufsschulzeit

Am Freitag, den 26. November 2021 wurden in feierlichem Ambiente in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs den ca. 60 angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen aus den Blockklassen 21, 22 und 24 ihre Berufsschul-Abschlusszeugnisse verliehen.

Unter strengen Corona-Auflagen und nur mit negativem Testergebnis erhielten unsere Absolventen, Ausbildungsverantwortliche der Betriebe und Lehrende Zutritt zu der Veranstaltung.

Nach den Grußworten unseres Schulleiters Andreas Ratzmann nahmen die Auszubildenden ihre Zeugnisse von ihren Klassenlehrern Martina Reef-Ertan, Petra Becker und Alexander Roese in Empfang.

Im Rahmen der Bestenehrung wurden in diesem Jahr Niklas Brandau (Provinzial Versicherung, VPO21), Tim Köhler (Sparkassen Direkt Versicherung, VPO22), Mohamed Banbouk (Provinzial Versicherung, VPO 22), Michelle Weber (Provinzial Versicherung, VPO 22) und Chiara Janosch (Axa Versicherung, VPO 24) als Klassenbeste ausgezeichnet.

Für die musikalische Begleitung am E-Piano sorgte am Freitag Mick Früh, womit die Verleihung einen würdevollen Rahmen erhielt.

Beim anschließenden „Get Together“ auf dem Schulhof tauschte man sich dann noch einmal gemeinsam mit den Ausbildungsverantwortlichen und Lehrenden über die herausfordernde, da so außergewöhnliche – zu zwei Dritteln im Distanzunterricht verlaufende – Berufsschulzeit aus. Da sich Lehrende und Absolventen erst im letzten Berufsschulblock über einen längeren Zeitraum persönlich kennenlernten und Präsenzunterricht erlebten, ließ man als abschließendes Highlight gemeinsam 50 Luftballons gen Himmel steigen.

Wir wünschen unseren Auszubildenden alles Gute für ihre berufliche Zukunft und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen beim berufsbegleitenden Studium in der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen!

Bildungsgang Banken – Onboarding der Unterstufenklassen

Am 19. November 2021 und 26. November 2021 fand für die vier Unterstufenklassen des Bildungsganges Bankkaufleute das „Onbaording“ statt.

Noch bevor der eigentliche Berufsschulunterricht startet, wurden die neuen Auszubildenden vom Team des Leo-Statz-Berufskollegs herzlich willkommen geheißen. Wesentlich war hierbei die Ausstattung mit den nötigen Informationen und Werkzeugen, um erfolgreich mit dem Tablet-gestützten Unterricht beginnen zu können. So erhielten die Auszubildenden ihre persönlichen WLAN- und Software-Zugangsdaten sowie praktische Informationen für den Schulalltag mit dem Tablet. Sie wurden mit unserer Lernplattform „Moodle“ vertraut gemacht und lernten den Downloadbereich für das Unterrichtsmaterial kennen.

Wir wünschen allen Auszubildenden der Banken-Unterstufenklassen einen guten Start und eine erfolgreiche Berufsschulzeit bei uns!

Gemeinnützig und sozial – Projektarbeiten der BKO62

Die Schülerinnen und Schüler der BKO62 durchlaufen gerade das letzte Jahr ihrer Ausbildung als Kaufleute für Büromanagement. Im Rahmen einer umfangreichen Projektarbeit bereitete die Klasse eigenständig in Gruppen verschiedene, gemeinnützige Aktionen vor und setzte diese in den letzten Wochen in die Tat um.

So bot eine Projektgruppe am 28. Oktober 2021 allen volljährigen Schülerinnen und Schülern des Leo-Statz-Berufskollegs die Möglichkeit, sich als Stammzellenspenderinnen und Stammzellenspender für DKMS zu registrieren. Nach einer kurzen Informationsveranstaltungen in der Aula konnten Interessierte vorbereitete Testkits mitnehmen, eigenständig und zuhause eine DNA-Probe entnehmen und die Probe inklusive Registrierungsformular anschließend wieder in der Schule abgeben.

Eine zweite Projektgruppe organisierte am 29. Oktober 2021 eine Kleiderspendenaktion in unserem Gebäude in der Friedenstraße. Am Ende des Tages konnten zahlreiche Säcke voll gebrauchter Kleidung und Schuhe an das Deutsche Rote Kreuz übergeben werden.

Darüber hinaus erstellten einige Schülerinnen und Schüler ein Video zur Vorstellung des Ausbildungsberufs „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ um Jugendliche bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes zu unterstützen.

Ein ebenfalls bereits vorbereiteter Dreck-Weg-Tag im Düsseldorfer Ständehauspark sowie ein Naturentdeckungstag für Kinder auf einem pädagogischen Bauernhof konnten aufgrund der aktuellen Situation leider nicht stattfinden.


 

 

Lernausflug unserer Internationalen Förderklassen (IFK)

Der lang geplante Ausflug in die Düsseldorfer Altstadt fand am Freitag, den 29. Oktober 2021 statt. Die beiden Internationalen Förderklassen IFK1 und IFK2 haben sich zuerst vor der Schule getroffen. Unsere Gruppe bestand aus etwa 30 Schülerinnen und Schülern sowie unseren Lehrerinnen Frau Rocholl und Frau Cousin. Anschließend haben wir mehrere Orte in der Altstadt besichtigt und über sie gesprochen. Wir wollten unseren neuen Schüler*innen aus der IFK2 einige unserer Lieblingsorte in Düsseldorf zeigen, damit sie diese Orte kennenlernen und in ihrer Freizeit besuchen können.

Nach einem Spaziergang durch die engen, bewohnten Straßen erreichte unsere Gruppe ihre erste Station. Die Schülerin Nour hielt einen Vortrag über den 240,50 Meter großen Rheinturm. Auf dem Weg zur nächsten Station konnten wir den Landtag bewundern. Das ist ein sehr interessantes Gebäude mit einem schönen Wasserspringbrunnen. Auf der bekannten Rheinpromenade konnten die Schülerinnen und Schüler vieles entdecken, z.B. schöne Cafés, Restaurants und verschiedene Container- und Eventschiffe. Es gab einen weiteren Vortrag zum Filmmuseum von Daniel. Danach haben Ionut und Karol über das Rathaus erzählt und während der Präsentation haben alle Süßigkeiten gegessen. Im Anschluss ging es weiter zur Kunstsammlung, einem Museum für Malerei und einem Vortrag von Rilind und Pietro. Schließlich liefen wir zur Königsallee und hörten eine Präsentation von Sude und Sedra.

Wir hatten viel Spaß dabei, diesen Ausflug mit den Schülerinnen und Schülern der IFK2 zu machen und wir haben selber neue Informationen über die Orte erfahren. Wir haben sogar ein Picknick gemacht und manche von uns haben Essen mitgebracht. Besonders die gefüllten Weinblätter von Sedra waren köstlich. Wir haben uns an den Rhein gesetzt und zusammen gegessen. Müde, voller Eindrücke, ist die Gruppe zum Schluss mit der U-Bahn zu den Bilker Arcaden gefahren, wo der Ausflug mit der letzten Präsentation von Antani, Emeliya und Diego endete. Dies war ein Ausflug, den wir nicht vergessen werden.

Karol und Djastin (IFK1)

Austausch mit dem französischen Berufskolleg Lycée EPIL aus Lille endlich wieder möglich

Nachdem im letzten Schuljahr coronabedingt der Austausch nicht stattfinden konnte, trafen sich dieses Jahr wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule – dieses Mal in Form einer hybriden Veranstaltung – mit französischen Schülerinnen und Schülern unserer Austauschpartnerschule in Lille.

Die Klasse HHO3 reiste hierfür, begleitet von Frau Hillert und Herrn Netz, vom 4. bis 8. Oktober 2021 nach Bonn, wo ein buntes Programm auf sie wartete.

Am Anfang hieß es, einander und die französischen Besucherinnen und Besucher kennenzulernen. In einer Stadtrallye erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam dann Bonn und tauschten sich länderübergreifend über ihre Erlebnisse aus. Besonders gefiel unseren Schülerinnen und Schüler ein musikalischer Abend mit Ratespielen. In Gruppen wurde außerdem an verschiedenen Projekten gearbeitet und ein Besuch im Haus der Geschichte rundete die Veranstaltung gelungen ab.

Die Fahrt und das Seminar wurden vom IKAB-Bildungswerk in Bonn organisiert und vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) finanziell unterstützt.

Vielen Dank an alle Beteiligten! Es ist geplant, im nächsten Halbjahr eine weitere Austauschfahrt zusammen mit dem Lycée EPIL durchzuführen.