Änderung des Corona-Testverfahrens ab dem 28.02.2022

Ab dem 28. Februar 2022 müssen sich nur noch nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich zu Beginn des Unterrichts unter Aufsicht selbst testen.

Die Tests finden wie bisher am Montag, Mittwoch und Freitag statt. In den Teilzeit-Berufsschulklassen werden die Testungen an den jeweils aufeinander folgenden Berufsschultagen durchgeführt.

Die immunisierten Schülerinnen und Schüler dürfen freiwillig an den Corona-Tests teilnehmen.

Alle weiteren Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Stoßlüften, Hände waschen, usw.) bleiben bestehen.

Dirk Stöfken, Andreas Ratzmann

Vertragsarten und deren Zustandekommen am Beispiel der Arbeitnehmerüberlassung – ein komplexes Thema, einfach erklärt

Erklärvideos, sofern gut gemacht, können uns einiges erleichtern. So komprimieren sie doch viele Informationen anschaulich auf wenige Minuten.

Das dachte sich auch unsere Schülerin Laura Rött aus der Klasse PDO2, als sie sich im Schulunterricht mit dem Thema „Vertragsarten“ beschäftigte. Da es online nichts Passendes gab, machte sie kurzerhand ihr eigenes Erklärvideo.

 

 

„Vertragsarten (AÜ-Vertrag) und deren Zustandekommen“ ist kein Thema das breite Massen vom sprichwörtlichen Hocker wirft. In der Welt der Personaldienstleistung hingegen ist es allgegenwärtig und dabei nicht minder komplex: Willenserklärungen, Rechtssubjekte, gesetzliche Formvorschriften, Überlassungserklärung und Weisungsrecht. All das vereint Laura Rött nach gründlicher Recherche anschaulich und lückenlos auf knapp sechs Minuten. Dass da ein Beispiel am Ende nicht fehlen darf, versteht sich von selbst. Nur so viel sei an dieser Stelle verraten, am Ende kann Dachdecker Jan vertragssicher arbeiten.

Quellen:

Instaff (o.D.) (Hrsg.): Arbeitnehmerüberlassung für Aushilfsjobs. Internetversion unter: Arbeitnehmerüberlassung für Messehostessen & Eventpersonal (instaff.jobs) (zuletzt abgerufen am 12.01.2022).

WEKA (2019) (Hrsg.): Einkauf und Logistik. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag. Internetversion unter: Download Arbeitnehmerüberlassungsvertrag – WEKA (zuletzt abgerufen am 12.01.2022).

Versicherungsagentur der Zukunft – Projekt trifft Praxis

Am Montag, den 21. Februar 2022 begrüßte die Klasse VPU83 (1. Ausbildungsjahr der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen) zwei Experten auf dem Gebiet „Versicherungsagentur der Zukunft“ von der ERGO Beratung und Vertrieb.

Im Differenzierungskurs „Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen“ sind die Auszubildenden über mehrere Wochen in Projektgruppen damit beschäftigt, eine analoge Versicherungsagentur in eine digitale Agentur (Smart Agency) umzuwandeln. Am 21. Februar 2022 standen den Auszubildenden dabei mit Erik Kreitz von der ERGO Versicherung Beratung und Vertrieb (Regionaldirektion Düsseldorf) und Andre Amerkamp (Geschäftsstellenleiter der ERGO Versicherung) zwei Experten aus der Praxis für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Andre Amerkamp betreibt in Düsseldorf seit Anfang 2020 die erste digitale Geschäftsstelle der ERGO Versicherung und berichtete in seinem Vortrag von den Vorteilen der verschlankten und papierlosen Arbeitsabläufe in seiner „Smart Agency“. Neben den Möglichkeiten der Antrags- und Schadensbearbeitung über die digitalen Kommunikationskanäle WhatsApp, Facebook, Instagram, u.a. war auch ein virtueller Rundgang durch die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle, an ihrem Standort in der Münsterstraße, ein Highlight.

Für die Projektgruppen lieferte die Veranstaltung am Vormittag neue Ideen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Konzepte zum Thema Versicherungsagentur der Zukunft. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden übrigens im Mai interessierten Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleitern sowie Ausbilderinnen und Ausbildern aller Versicherungsunternehmen präsentiert.

Wir danken Herrn Kreitz und Herrn Amerkamp für ihre Zeit und ihre Einblicke in die Arbeitswelt der „Versicherungsagentur von morgen“.

Online Aktion Rote Hand am 11. Februar 2022

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit der „Online Aktion Rote Hand“ ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten gesetzt.

Die Klasse HHU4 hatte mit der Klassenlehrerin Frau Esther Hüttig am 11. Februar 2022 im Rahmen einer Videokonferenz die Gelegenheit ihr Anliegen und ihre Forderungen zu dem Thema direkt an Bundestagsabgeordnete und dem Staatsminister des Auswärtigen Amts, Tobias Linder zu äußern.

Schülerinnen und Schüler aus Afghanistan haben ihre persönlichen Kriegserfahrungen den Bundestagabgeordneten übermitteln können und somit als Betroffene ganz besonders auf die Dringlichkeit des Themas hingewiesen.

Inszeniert und begleitet wurde die Aktion von Herrn Günter Haverkamp, Leiter der Aktion Weißes Friedensband e.V. in Düsseldorf.

Neueröffnung unseres Schulkiosks – Herzlich Willkommen Frau Benamri!

Zur großen Freude der gesamten Schulgemeinschaft durfte unser Schulleiter Herr Ratzmann am 7. Februar 2022 die neue Pächterin unseres Schulkiosks Frau Khadija Benamri herzlich am Leo-Statz-Berufskolleg willkommen heißen.

Der Pachtwechsel in den Monaten zuvor wurde genutzt um den Kiosk unter Beachtung aller hygienischen Vorgaben vollständig zu modernisieren und mit neuester Technik einzurichten.

Mit der Neueröffnung durch Frau Benamri in der vergangenen Woche können unsere Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) nun wieder direkt auf dem Schulhof Getränke und Snacks kaufen. Das kulinarische Angebot wurde dann auch sogleich freudig angenommen und die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und auf „leckere“ Pausen.

Unsere neue Schulsozialarbeiterin Frau Sauer stellt sich vor

Liebe Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs,

bereits seit dem 15. Dezember 2021 verstärke ich nun das Schulsozialarbeit-Team der Schule.

Die Themen, Sorgen und Probleme mit denen ihr zu mir kommen könnt, sind sehr vielseitig.

So könnt ihr euch zum Beispiel bei Problemen mit Freunden oder im Elternhaus ratsuchend an mich wenden, wenn ihr Konflikte in der Schule habt, bei Lernschwierigkeiten oder bei Schwangerschaft. Außerdem kann ich euch auch dabei helfen, wenn ihr noch nicht wisst, wie es schulisch und beruflich für euch weitergeht und stehe euch auch im Bewerbungsprozess hilfreich zur Seite.

Ihr könnt euch persönlich, telefonisch oder per Mail an mich wenden, um mit mir Beratungstermine zu vereinbaren. Die Gespräche werden dabei vertraulich behandelt, da ich der Schweigepflicht unterliege.

Ich freue mich das Team am Leo-Statz-Berufskolleg als Schulsozialarbeiterin zu ergänzen. Ich habe Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule in Stuttgart studiert. Nach meinem Studium mit dem Schwerpunkt Soziale Dienste in der Justiz, habe ich mich für das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit entschieden, in dem ich elf Jahre gearbeitet habe. Ich war an einer Grund- und Werkrealschule bei Karlsruhe tätig und habe dann vier Jahre in Shanghai gelebt, wo ich die Schulsozialarbeit an der Deutschen Schule Shanghai Yangpu aufgebaut habe. Im letzten Jahr habe ich im Projekt 18/25 der renatec GmbH als Sozial- und Jobcoach gearbeitet.

Meine grundsätzlichen Anwesenheitszeiten sind

  • Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr in Raum K1.04 (Gebäude Kirchfeldstraße; neben Sekretariat und Lehrerzimmer) und
  • Freitag von 08:00 bis 13:30 Uhr in Raum F201 (Gebäude Friedenstraße).

Erreichbar bin ich auch über die Schul-E-Mailadresse sauer@leo-statz-berufskolleg.de.

Viele Grüße

Christine Sauer

Besuch der Ausstellung „Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt“ von Terre des Hommes in unserer Aula im Dezember 2021

Das geht uns was an!

Mit eindrücklichen Ausstellungsbannern und insbesondere den kundigen und packenden Erläuterungen durch Gerd Faruß präsentierte die Ortsgruppe Düsseldorf/Neuss der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes im Dezember 2021 in unserer Schulaula die Ausstellung „Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt“.

Mit der Aufnahme dieses Kinderrechts in die UN-Kinderrechtskonvention möchte die NGO die Zukunft der Kinder weltweit verbessern. Denn Kinder sind weltweit der Umweltzerstörung und den Folgen des Klimawandels ganz besonders ausgesetzt: Sie leben etwa neben Industrieanlagen, an viel befahrenen Straßen oder neben Müllhalden. Arbeitende Kinder kommen auf Baumwollfeldern mit Pestiziden in Berührung oder vergiften sich beim Recyclen von Autobatterien mit Blei.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen HHU2, HHU3, HHU4 und HHU5 haben die Ausstellung im Biologieunterricht besucht und nicht nur für die gezeigten Projekte, sondern auch für sich selbst und ihre Zukunft die Bedeutung des Klimaschutzes diskutiert: „Das ist auch für uns hier in Deutschland ein sehr wichtiges Thema“, war eine häufige Rückmeldung.

Start des Projektes „KAoA kompakt“ in den Internationalen Förderklassen

Auf den letzten Metern vor den Ferien hatten die Klassen IFK1 & IFK2 einen guten Start in das Projekt KAoA kompakt (Kein Abschluss ohne Anschluss kompakt).

An zwei spannend gestalteten Tagen fand die Potentialanalyse im Berufsbildungszentrum der AWO in Düsseldorf statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten anhand von Übungen ihre Stärken für die weitere berufliche Orientierung kennenlernen.

Ab Februar 2022 geht es mit praktischen Erfahrungen und einer Berufsfelderkundung weiter.

Willkommen am Leo-Statz-Berufskolleg // neue Öffnungszeiten des Sekretariats in der Dependance Kirchfeldstraße

Wir freuen uns sehr, dass Frau Lenders-Hasler das Sekretariat in unserer Dependance Kirchfeldstraße übernimmt und heißen sie herzlich in unserer Schulgemeinschaft am Leo-Statz-Berufskolleg willkommen.

Die neuen Öffnungszeiten des Sekretariats in der Kirchfeldstraße lauten:

Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Briefmarathon von Amnesty International am Leo-Statz-Berufskolleg

Unter dem Motto „Schreib für Freiheit“ beteiligten sich auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs am weltweiten Briefmarathon von Amnesty International.

Am 10. Dezember 2021, dem internationalen Tag der Menschenrechte, setzten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Aula und auf vor allem draußen auf dem Schulhof am Truck von Amnesty International konkret und persönlich für Menschen in Gefahr ein. Es ging um ganz individuelle Schicksale. Beispielsweise um einen 16-jährigen Jungen der in Belarus zu Unrecht in Haft sitzt, weil er angeblich an Protesten gegen die Präsidentschaftswahl beteiligt war. Beweise gibt es dafür nicht. Er darf weder seine Eltern sehen noch erhält er einen Rechtsbeistand. Oder eine junge chinesische Journalistin, die über den Ausbruch der Corona-Pandemie berichtet hat. Kritische Berichterstattung ist in China verboten, daher sitzt sie nun im Gefängnis und versucht sich mit einem Hungerstreik gegen die Inhaftierung zu wehren. Sie schwebt inzwischen in Lebensgefahr.

Die Klasse HS4 hat einzelne Fälle von Menschenrechtsverletzungen aus dem Briefmarathon von Amnesty International in der Aula vorgestellt, sowie auf die wichtige Arbeit der Menschenrechtsorganisation hingewiesen. Sie forderte die Besucherinnen und Besucher auf, sich jetzt und hier an diesem Tag für diese konkreten Menschen in Gefahr einzusetzen, indem sie mit Appellen auf die Einhaltung der Menschenrechte pochen.

Ein besonderes Erlebnis war neben den vorgetragenen Präsentationen in der Aula, die große Ausstellung auf dem Schulhof. Auf verschiedenen Aufstellern waren historische und aktuelle Bilder von Menschenrechtsaktivisten auf der ganzen Welt zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler konnten in der Ausstellung Hintergrundinformationen zu Menschenrechtsverletzungen und weltweiten Widerständen lesen und dabei erkennen, dass ihre Stimme Gewicht hat.

Die Schule hat in diesem Jahr mit einem Rekordergebnis von 2.555 Solidaritätsbriefen ein großartiges Zeichen der Solidarität gesetzt und sich dabei für zehn individuelle Menschen in Gefahr, eingesetzt.

Ein einzelner Brief kann von einer Regierung als ungelesen weggelegt werden, aber tausende Briefe, die auf die Einhaltung der Menschenrechte pochen, können nicht ignoriert werden.

Damit stehen wir als Schulgemeinschaft in einer langjährigen Tradition, wie das »Lokalzeit-Video eines Briefmarathons aus dem Jahr 2014 zeigt.

Wir bedanken uns für das große Engagement.