Rückblick – Sporttag im Mai voller Erfolg
Am 13. Mai 2022 zog es über 300 Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs zum Sporttag nach Köln. Aus den unterschiedlichen Bildungsgängen wetteiferten sie u.a. im Beachvolleyball, Hallenfußball, Golf, Badminton sowie Tennis miteinander. Gratulieren durfte man abschließend der HS2 für ihren Sieg im Fußball, der FFM2 beim Beachvolleyball und Amir (FFM) für seine großartige Leistung beim Badminton. Herzlichen Glückwunsch!
Das sonnige Wetter im Sportspark Cologne wurde dann nicht nur zum sportlichen sondern auch zum freundschaftlichen Austausch rege genutzt. Ehrengast Mila (ganz in schwarz) war ein heimlicher Star der Veranstaltung und zauberte mit ihrer uneingeschränkt guten Laune einige Lächeln in die Gesichter der Anwesenden. In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern deren Mühe und Planung diesen Tag möglich gemacht haben sowie unseren tollen Schülerinnen und Schülern für ihr faires, engagiertes und freundschaftliches sportliches Miteinander (ohne Verletzungen)!
Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine erkunden Düsseldorf // Pupils from Ukraine explore Düsseldorf
(Please find an English version below.)
Seit Anfang Mai werden über 30 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in zwei Klassen am Leo-Statz-Berufskolleg unterrichtet.
In der letzten Woche unternahm die Klasse FFM2 („Fit für mehr“) zwei Ausflüge im Düsseldorfer Stadtgebiet. Am Mittwoch stand eine Führung durch die Stadtbibliothek Düsseldorf auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei u.a. die verschiedenen Abteilungen kennen. Besonderes Interesse zeigten die Lernenden an den Büchern und Medien auf ukrainischer und russischer Sprache sowie den Büchern für den Erwerb der deutschen Sprache. Abschließend erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sie einen eigenen Bibliotheksausweis erhalten können. Dieses Angebot wurde gerne angenommen.
Auf die Stadtbibliothek folgte ein Besuch der Düsseldorfer Altstadt mit Stadtführung am Freitag. Stadtführer Mike aus England führte die Gesamtgruppe, der noch weitere Touristen aus Spanien, Rumänien und Australien angehörten, über Bolkerstraße zur Schneider-Wibbel-Gasse. Von dort über das Rathaus zum Rheinpegel und zum Burgplatz. Gespickt mit Anekdoten lernten die Schülerinnen und Schüler Interessantes zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Düsseldorf. Die Tour endete am ältesten Haus der Altstadt in der Liefergasse. Besonderer Dank gilt unserem Stadtführer Mike, der die sehr umfangreichen Geschichten und Legenden so einfach wie möglich auf Englisch vermittelt hat. Ermöglicht wurde die Stadtführung durch Spenden des Lehrkollegiums.
Liebe Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine, schön, dass Sie bei uns sind!
Since the beginning of May, more than 30 students from Ukraine are being taught in two classes at Leo-Statz-Berufskolleg.
Last week, the class FFM2 („Fit für mehr“ – „Fit for more“) made two excursions in the Düsseldorf city area. On Wednesday, a guided tour of the Düsseldorf City Library („Stadtbibliothek”) was on the agenda. The students learned about its various departments, different kinds of literature and history. The learners showed particular interest in the books and media in Ukrainian and Russian as well as books for the acquisition of the German language. Finally, the students learned how to obtain their own library card. This offer was gladly accepted.
The city library was followed by a visit to Düsseldorf’s old town with a guided city tour on Friday. City guide Mike from England led the entire group, which included other tourists from Spain, Romania and Australia, via „Bolkerstraße“ to „Schneider-Wibbel-Gasse“. From there via the town hall („Rathaus”) to the Rhine level (“Rheinpegel”) and the „Burgplatz“. Peppered with anecdotes, the students learned interesting facts about the history and present age of the city of Düsseldorf. The tour ended at the oldest house in the old town in „Liefergasse“. – Special thanks to our city guide Mike, who conveyed the very extensive stories and legends as simply as possible in English. The city tour was made possible by donations from the teaching staff.
Dear students from Ukraine: It is great to have you with us!
Anne-Frank-Geburtstag und Gedenktag am Leo-Statz-Berufskolleg
Am Sonntag, 12. Juni 2022 wäre Anne Frank 93 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass fand Montag, dem 13. Juni 2022 – wie in jedem Jahr – am Leo-Statz-Berufskolleg eine kleine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern für alle Interessierten statt.
Nach einer kurzen thematischen Einführung stellten Schülerinnen und Schüler der Klasse HS2 Interviewsequenzen von Augenzeugen vor.
Wer war das Mädchen, das im Alter von nur 15 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet wurde? Warum ist es so wichtig, ihre Geschichte zu kennen und sich zu erinnern?
In der anschließenden Ausstellung lag der Schwerpunkt in diesem Jahr auf dem Thema Freundschaft. Dabei konnten die Besucherinnen und Besucher verschiedene Freundinnen und Freunde von Anne Frank kennenlernen, darunter auch die Holocaust-Überlebende Hannah Goslar. In einem „Tagebuch für Anne Frank“ wurden alle Gäste zu einem Beitrag eingeladen.
Der Anne-Frank-Gedenktag ist einer unserer diesjährigen Beiträge zu Schule ohne Rassismus. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sensibilisieren.
Wir bedanken uns herzlich bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse HS2 für ihren tollen Einsatz in diesem Jahr!
Erfolgreicher Bio-Unterricht: Schülerin aus der Unterstufe der Höheren Handelsschule gewinnt Quiz „Hauptsache Hautsache“
Unter dem Motto „Hauptsache Hautsache“ haben sich unsere Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule Unterstufe (HHU) vor den Weihnachtsferien in Sachen Hautschutz besonders schlau gemacht.
Mit ihrem Wissen konnten sie beim Quiz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nun glänzen: Wie häufig sind eigentlich berufsbedingte Hauterkrankungen? Was bedeutet der Begriff Feuchtarbeit? Was gibt’s in punkto UV-Schutz zu beachten und wann sind Arbeitshandschuhe ein Muss?
Mittels ansprechender Erklärfilme und ergänzendem Infomaterial erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler die Antworten selbstständig. Auch der Zusammenhang zwischen unserem Hautzustand und der Psyche war ein spannendes Thema dieser Unterrichtseinheit von „Hauptsache Hautsache“. Anschließend ging das Leo-Statz-Berufskolleg mit rund 80 Einsendungen an den Start des DGUV-Quiz.
Als freudige Überraschung bekam eine Schülerin kurz vor den Osterferien Post über einen Gewinn von 100 Euro! Herzlichen Glückwunsch an Nimet, die sich diesen Preis wahrlich verdient hat!
Bildhinweis: DGUV
Berufsorientierungsmesse in Dortmund im August 2022 für Interessierte an Studium und Ausbildung
Die Leitmesse für Studium & Ausbildung „Einstieg Dortmund“ findet am 26. & 27. August 2022 wieder live in der Messe Dortmund statt.
Einstieg – die Messe für Ausbildung, Studium & Gap Year
- Freitag und Samstag, 26. & 27. August 2022, Messe Dortmund
- Der Eintritt ist frei, eine Registrierung vorab auf einstieg.com/dortmund ist erforderlich (voraussichtlich ab 16. Mai 2022)
- Zahlreiche Aussteller (Unternehmen, Hochschulen & Gap Year Anbieter)
- Kostenloser Interessencheck mit Anzeige der passenden Aussteller
- Individuelle Beratungsmöglichkeiten
- Spannende Vorträge als Video on Demand, auch nach dem Event verfügbar
Detaillierte Informationen zur Messe sowie hilfreiche Materialien zur Vorbereitung sind unter »hier zu finden.
Die Schirmherrschaft für die Messe übernimmt u. a. das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Zu Besuch in einer digitalen ERGO-Versicherungsagentur („Smart Agency“)
Am Montag, den 2. Mai 2022 war es so weit. Die Projektgruppen der Klasse VPU83 des Bildungsgangs „Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen“ machte sich auf den Weg zur ersten digitalen ERGO Versicherungsagentur in Düsseldorf. Geschäftsstellenleiter Andre Amerkamp und Erik Kreitz (Regionaldirektion der Ergo Versicherung und Vertrieb) führten unsere Auszubildenden in zwei Gruppen durch die Räumlichkeiten an der Münsterstraße 404.
Nach Monaten der theoretischen Arbeit in der Schule und am Schreibtisch für die Projektarbeiten „Wir machen aus einer analogen Versicherungsagentur eine Smart Agency“, war dieser Unterrichtsgang eine gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis. So konnte sich die Lerngruppe nicht nur von der technischen Ausstattung in der realen Arbeitswelt überzeugen, sondern auch über digitale Arbeitsprozesse informieren, wie z.B. die Kundenberatung oder -akquise.
Für unsere Schülerinnen und Schüler beginnen in dieser Woche die Präsentationen ihrer Projektarbeiten. Zum Schuljahresende werden die besten Projektarbeiten noch einmal vor Vertretern der Versicherungsunternehmen vorgetragen, damit es möglicherweise schon bald mehrere Smart Agencys in Düsseldorf gibt.
Wir bedanken uns bei Herrn Amerkamp und Herrn Kreitz für die Einladung und die Einblicke in die tägliche Arbeit in einer digitalen Versicherungsagentur.
Neue Wege der Ausbildungsplatzsuche – das Leo-Statz-Berufskolleg ist Pilotschule
Seit dem Schuljahr 2020/2021 nimmt das Leo-Statz-Berufskolleg als eine von zwei nordrhein-westfälischen Pilotschulen am Modellprojekt „MyVETmo – Video-Based Self-Presentation“ teil. Im Rahmen dieses Projekts beschreiten Schülerinnen und Schüler einer Handelsschulklasse neue Wege bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Auf Basis des stärkenorientierten Theoriemodells der „rollenbasierten Kompetenzbilanz“ entdecken die Jugendlichen im Berufswahlunterricht zunächst ihre sogenannten „hidden competences“, in ihnen verborgene Kompetenzen, durch einen Blick in ihre verschiedenen Lebensbereiche und die dort eingenommenen Rollen. So erfährt beispielsweise der große Bruder, der im Lebensbereich „Familie“ regelmäßig seine kleineren Geschwister betreut, dass er die sozialen Kompetenzen Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft schon ganz selbstverständlich unter Beweis stellt, ohne hierüber vermutlich explizit nachgedacht zu haben.
Um sich und ihre Stärken den möglichen Ausbildungsbetrieben zu präsentieren, verfassen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss aber keine klassischen Bewerbungsanschreiben. Vielmehr drehen sie mithilfe ihrer Tablets individuelle und aussagekräftige Vorstellungsvideos, in denen sie die Chance bekommen, sich und ihre Persönlichkeit auf neue und kreative Weise darzustellen.
Erste Rückmeldungen von Betrieben zeigen, dass dieses moderne und frische Format mit Neugier und Begeisterung angenommen wird. Besonders betont wird dabei die Tatsache, dass es ein solches Bewerbungsvideo viel mehr als das klassische Bewerbungsanschreiben erlaubt, einen ersten Eindruck von dem Menschen zu bekommen, der tatsächlich hinter der Bewerbung steckt.
Um das Projekt nach der zweijährigen Pilotphase in der Breite zu etablieren, hat die Bezirksregierung Düsseldorf interessierte Schulen ihres Regierungsbezirks am Dienstag, 29. März 2022 zu einer Informationsveranstaltung am Berufskolleg Uerdingen eingeladen. Vor knapp 50 Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufskollegs hatten die am Pilotprojekt beteiligten Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren und Lust auf die Teilnahme am Projekt zu wecken.
Wenn auch Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, wenden Sie sich gern an die betreuenden Lehrkräfte Frau Abushihab (abushihab@leo-statz-berufskolleg.de) und Herrn Jürgenlohmann (juergenlohmann@leo-statz-berufskolleg.de).
Pop-up am Leo-Statz-Berufskolleg – Schulhofgestaltung im Testverfahren
Pünktlich zur Sommerzeit hieß es nicht nur Uhren umstellen am Leo-Statz-Berufskolleg sondern auch Bänke rücken, Tische schieben, Platz schaffen. Gemäß des pop-up-Gedankens haben wir kurzfristig unseren Schulhof umgestaltet und mehr Sitzmöglichkeiten geschaffen.
Bereits am vergangenen Donnerstag über unsere Social-Media-Kanäle angekündigt, erfreut sich seit dem 28. März 2022 die gesamte Schulgemeinde über den neu geschaffenen Raum für einen Pausensnack, für Schularbeiten auf die letzte Minute, um noch schnell für die anstehende Klassenarbeit zu lernen oder um einfach nur die Sonnenstrahlen zu genießen.
Wie man sieht, wurden die Bänke und Tische in neuer und vorgerückter Anordnung auch dankbar angenommen.
Die Pop-up-Sitzecke steht im Kontext der Weiterentwicklung unserer Schule, in dem wir alternative Wege für bestehende Strukturen andenken und ausprobieren.
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Berufsorientierung in den Internationalen Förderklassen (IFK)
Unsere beiden Internationalen Förderklassen haben im Zeitraum von Dezember 2021 bis März 2022 erfolgreich an den drei Bausteinen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (kAoA) teilgenommen, die vom Berufsbildungszentrum der AWO in Düsseldorf angeboten werden.
In Schritt 1, der Potentialanalyse, erfuhren unsere Schülerinnen und Schüler dabei in welchen Bereichen ihre persönlichen Interessen und Stärken liegen.
Im Rahmen der Berufsfelderkundung erhielten sie dann in Schritt 2 an drei Tagen erste Einblicke in die Berufsfelder Metall, Medien, Schauspiel, Verkauf, Farbe, Floristik, Holz, Gesundheit und Soziales. So konnten sie in den unterschiedlichen Bereichen erste praktische Erfahrungen sammeln, Tätigkeiten und Arbeitsabläufe erleben und die entsprechenden Ausbildungsberufe kennenlernen.
Im letzten Baustein, den Praxiskursen, wurden dann vertiefende Einblicke in die Arbeitswelt unterschiedlicher Bereiche gegeben.
Ziel der Landesinitiative ist es, durch fachpraktische Erfahrungen die erfolgreiche Aufnahme einer Berufsausbildung zu unterstützen und zu einer realistischen Anschlussperspektive zu führen.
Die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv. Das Team der Schulsozialarbeit wird die gesammelten Erfahrungen in ihrer weiteren Arbeit im Rahmen der Berufsorientierung aufgreifen und fortführen.
Unsere Spenden sind auf den Weg in Richtung Ukraine
Am 4. März 2022 konnten wir zahlreiche Sachspenden der Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs an die Sammelstelle im Förderzentrum an der Mindenerstraße übergeben und so auf den Weg in Richtung Ukraine bringen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen für die zahlreichen kleinen und großen Taten die zum gemeinsamen Erfolg dieser Sammelaktion geführt haben. So viele hilfsbereite Mitglieder unserer Schulgemeinschaft haben in der Kürze der Zeit einen Beitrag geleistet.
Besonderer Dank gilt unseren Klassen AVI1 und IFK1, die – oft mit eigenen Flucht-Erfahrungen – unseren Kolleginnen und Kollegen wieder einmal tatkräftig beim Zusammen- und Einpacken geholfen haben.