Professionelles Bewerbungsfoto Shooting am Leo Statz Berufskolleg

Am Freitag, den 23. September 2022 fand wieder das jährliche Fotoshooting für Bewerbungsfotos in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs statt. Organisiert wurde es von unserem Schulsozialarbeitsteam.

Daniel Koke, unser langjähriger Kooperationspartner, schoss zahlreiche professionelle Bewerbungsfotos von interessierten Schülerinnen und Schülern, die diese nun für Bewerbungszwecke nutzen können.

Wir wünschen allen Schülern und Schülerinnen viel Erfolg bei ihren Bewerbungen!

„Stefanie integriert die Öztürks“ – Das Theater Halber Apfel zu Besuch am Leo Statz Berufskolleg

Am Mittwoch, den 14. September 2022 hieß es Bühne frei für das Stück „Stefanie integriert die Öztürks“ von dem Theater „Halber Apfel“ um Murat Isboga, das nach Corona wieder zum ersten Mal an einer Schule spielte.

„Raum zur Kommunikation“ sollte das Theaterstück eröffnen. Lustig sein und zum Denken anregen, Vorurteile aufzeigen und mit ihnen aufräumen, ohne belehrend zu wirken. Dabei drehte sich alles um Themen wie Fußball, Sprache, Familie, Traditionen, Alltag, Stolz, türkische Kultur und deutschen Goethe.

Das Team der Schulsozialarbeit organisierte die beiden Darbietungen für die rund 220 Schüler und Schülerinnen der Handelsschule und die Unterstufenklassen der Höheren Handelsschule und der kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung.

Der große Applaus und das Lachen während und nach der Aufführung zeigten, dass Themen wie Integration und Interkulturalität auch auf witzige Art und Weise dem Publikum nähergebracht werden können. So bleibt am Ende kein Platz für Rassismus oder Vorurteile.

Eine Welt Tage am Leo Statz Berufskolleg: Fairer Handel und Kampf gegen Ausbeutung von Kindern

Am 12.09. und 13.09.2022 fanden am Leo-Statz-Berufskolleg Eine-Welt-Tage statt. Mit diesem Projekt hat sich unsere Schule aktiv an den Eine-Welt-Tagen der Stadt Düsseldorf beteiligt.

Bereits im Vorfeld haben sich Schülerinnen und Schüler unserer Handelsschule und IFK intensiv mit Themen wie fairem Handel (fair trade) und dem Lieferkettengesetz auseinandergesetzt und in der Aula Stände mit ihren Ergebnissen aufgebaut. Für ein EU-weites Lieferkettengesetz wurden außerdem Unterschriften gesammelt. Ferner wurde eine Kleidertauschparty organisiert, um auf nachhaltige Mode aufmerksam zu machen, fair gehandelte Produkte für ein faires Frühstück angeboten und Spenden für unser schulisches Kinderhilfsprojekt gesammelt.

Uwe Kleinert, ehemaliger Lehrer an der Schule und Mitglied der Kinderhilfsorganisation terre des hommes, führte in seinem Vortrag in die Ausstellung „Ausbeutung beenden – was Sie gegen Kinderarbeit tun können“ mit großer persönlicher Anteilnahme ein.

20 Klassen mit mehr als 300 Schülerinnen und Schülern haben sich an diesen beiden Tagen beteiligt und aufmerksam und betroffen die Programmpunkte begleitet und mitgestaltet. Auf dem Schulhof haben sie mit einer Kreideaktion den Forderungen nach einer gerechten Welt mit fairem Handel und einer Kindheit ohne Ausbeutung Ausdruck verliehen.

Ein ebenso spannendes wie tolles Musikvideo „One Love“ der AVI zum Thema Postkolonialismus aus dem vergangenen Schuljahr finden Sie »hier. Hören Sie doch einmal hinein.

Der Eine-Welt-Beirat der Stadt Düsseldorf hat unsere Schule mit einem Projekt-Zuschuss unterstützt.

Start frei für das neue Berufsbild Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen

Mit Beginn des neuen Schuljahres sind an unserer Schule drei neue Klassen in die neugeordnete Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen gestartet. Das neue Berufsbild umfasst eine engere Orientierung an der Lebenswelt der Kundinnen und Kunden statt an klassischen Versicherungsprodukten. Der Berufsschulunterricht erlebt einen Zuwachs an digitalen Kommunikationskanälen und rückt Projektmethoden und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. Wir wünschen unseren neuen Auszubildenden einen guten Start in ihr erstes Berufsschuljahr!

„Wir suchen Dich!“ – Ausbildung bei der neuen Proximus Versicherung

Nach zweiwöchiger Projektarbeit zum Thema „Auszubildende gesucht – Stellenanzeigen gestalten“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler der VPM81 von Klassenlehrerin Katrin Noll ihre Ergebnisse dem Plenum. Von den vier Projektgruppen im Fach Agenturmanagement präsentierte ein Team eine digitale Stellenanzeige im Videoformat. Diese ermöglicht den Vertriebseinheiten der Versicherer die Suche nach neuen Auszubildenden auf verschiedenen Social-Media Kanälen. Beim abschließenden Voting überzeugte die Jury – um den Fachlehrer Christian Biermann – am Ende jedoch eine klassische, analoge Stellenanzeige. Hier wurde neben dem neuen Firmen-Logo der Proximus Versicherungsgesellschaft auch die neu gestaltete Berufsbezeichnung berücksichtigt.

Herzlichen Glückwunsch unserer Personaldienstleistungskauffrau Vera Körner zum erfolgreichen Abschluss!

Kurz vor den Sommerferien durften wir Frau Körner feiern und ihr persönlich zu ihrer besonderen Leistung gratulieren. So hat sie ihre Ausbildung zur Personaldienstleistungskauffrau (PDK) am Leo-Statz-Berufskolleg auf zwei Jahre verkürzt, dabei den Berufsschulabschluss mit 1,0 als Jahrgangsbeste bestanden und auch ihren Berufsschulabschluss bei der IHK mit einer sehr guten Leistung abgeschlossen.

Über diese tolle Leistung freuen wir uns sehr und wünschen Frau Körner für Ihre Zukunft alles Gute.

Abschlussveranstaltung und gemeinsames Ausklingen der Fachschule für Personalmanagement FS PeM 2022

Nach einem arbeitsreichen Studienjahr konnten sich auch unsere Studierenden der Fachschule für Personalmanagement (FS PeM) am 22. Juni in die wohlverdienten Semesterferien verabschieden. Im Anschluss an die letzte Vorlesung der Kurse FPU und FPM, also Erstsemester und Drittsemester des auf drei Jahre konzipierten Studiengangs, ging es gemeinsam in eine Lokalität an der nahe gelegenen Lorettostraße. Besonders schön war dabei nicht nur das sonnenreiche Wetter, v.a. der stufenübergreifende Austausch der Studierenden untereinander ließ anregende Gespräche zu, bei denen der ein oder andere hilfreiche Tipp ausgetauscht werden konnte. Auch die meisten der Dozentinnen und Dozenten nahmen Teil und so saß man ganz nahbar und gemütlich beisammen.

Sie haben Interesse an einem staatlich anerkannten Studium mit Schwerpunkt Personal oder Finanzen und dem Ziel Bachelor Professional? Schauen Sie gerne »hier auf unserer Homepage vorbei.

Rückblick: Teambuilding bei der Klasse PDM1 am letzten Schultag vor den Ferien

Nach einem ebenso arbeitsamen wie erfolgreichen Jahr in unserem Bildungsgang der Personaldienstleistungskaufleute standen für die Klasse PDM1 am letzten Schultag vor den Sommerferien, Teambuilding, sportliche Bewegung und natürlich auch Spaß im Kletterpark Velbert-Langenbert im Vordergrund.

Die Idee bestand darin, mit diesem Schuljahresabschluss einen (kleinen) motorischen Gegensatz zu den Einschränkungen des Coronajahrs zu bieten. Ein schöner gemeinsamer Ausklang wie wir finden.

Hier ein paar Impressionen vom Schuljahresabschluss.

Verabschiedung unserer staatl. geprüften kfm. Assistenten Fachrichtung Informationsverarbeitung

Am Donnerstag, 23. Juni 2022 war es endlich soweit. Nach drei erfolgreichen Jahren hieß es für unsere beiden Oberstufenklassen des staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten Fachrichtung Informationsverarbeitung Abschied nehmen. Hierbei erhielten die Schülerinnen und Schüler gleich zwei Abschlüsse (Doppelqualifikation): Die volle Fachhochschulreife (FHR) und den Berufsschulabschluss zum kaufmännischen Assistenten.

Es war nicht immer leicht für unsere Schülerinnen und Schüler der ASO1 und ASO2. Besonders diesen Jahrgang hat Corona auf vielerlei Weise betroffen. Wiederholtes Homeschooling, ausgefallene und verschobene Wandertage und Klassenfahrten sowie nicht zuletzt Unterricht mit Maske. Hier zahlte sich oftmals die hohe Kompetenz auf beiden Seiten eines komplett digitalisierten Unterrichts am Tablet aus.

Allen Herausforderungen zum Trotze, sie haben es geschafft und können stolz aufeinander sein. Wir, eure Lehrerinnen und Lehrer, sind es. Kaum ein Jahrgang vorher wird eine vergleichbar hohe Problemelösekompetenz aufweisen als dieser und auch das kann man nicht hoch genug honorieren.

Wir wünschen für die Zukunft alles Gute, viel Erfolg und mögen alle Träume in Erfüllung gehen.

Sie haben Interesse am Bildungsgang? Informieren Sie sich doch gerne »hier auf unserer Homepage. Dort finden Sie auch persönliche Ansprechpartner, die Ihnen alle Fragen gerne beantworten.

Erfolg beim Stadtradeln Düsseldorf 2022 – 2. Platz für das Leo-Statz-Berufskolleg

Am 22. Juni 2022 wurde die Auswertung des diesjährigen Stadtradelns veröffentlicht und wir dürfen mit Stolz verkünden, dass wir in der Gesamtkilometerleistung auf dem 11. Platz (von insg. 53 Schulen) und in der Kilometer/Kopf-Leistung sogar den sensationellen 2. Platz (339 Kilometer/Kopf) erreicht haben.

Wir bedanken uns herzlich bei den 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die unsere Schule so stark vertreten haben. Insgesamt 5758 geradelte Kilometer oder umgerechnet 886,7 kg vermiedener Ausstoß an CO2 stehen auf unserer tollen Bilanz.

Der Schnitt unserer drei „Topscorer“, angeführt von Christian Scheller (1.046 km), Maurice De Waele – aka Schulleiter Andreas Ratzmann – (818 km) und Dirk Stöfken (501 km), liegt im Durchschnitt bei stolzen 788 km.

Leider werden aufgrund der „begrenzten Räumlichkeiten im Rathaus“ nur die Erstplatzierten der 12 Sonderkategorien geehrt. Dies kann uns jedoch nicht nicht den Spaß verderben, denn nach dem Stadtradeln ist ja bekanntlich vor dem Stadtradeln, und nächstes Jahr gewinnen wir einfach mit noch größerer Beteiligung die Gesamtkilometerwertung!

Mit schmerzenden Waden freuen wir uns auf das nächste Jahr!

Klassenfahrt der Internationalen Förderklassen (IFK1 und IFK2)

Vom 15. bis 20.5. waren wir auf Klassenfahrt in Berlin! Wir, das sind die Schülerinnen und Schüler der Klassen IFK1 und IFK2, sind mitgefahren. Dieser Text ist von uns für euch geschrieben.

Es gab viele spannende Programmpunkte:

Zuerst waren wir an der East Side Gallery. Die East Side Gallery befindet sich in dem Viertel Friedrichshain. Sie gilt als der wichtigste Rest der Berliner Mauer. Es gab nämlich bis 1989 eine Mauer mitten durch Berlin. Die Eastside Gallery ist etwa 1,3 km lang. Das Besondere ist, dass die ganze Mauer bemalt ist. Darauf sind 100 bunte und schöne Malereien und Street-Art-Werke von Künstler*innen aus etwa 20 verschiedenen Ländern. Diese Künstler*innen hatten eine Botschaft: Die Bilder sollen Frieden und Einheit nach dem Ende des Kalten Krieges ausdrücken. Der Kalte Krieg war ein schwerer Konflikt von 1945 bis 1991 zwischen östlichen und westlichen Ländern, besonders der Sowjetunion und den USA.

Am ersten Abend waren wir bei den Neuköllner Maientagen, einer großen bunten Kirmes im Park „Hasenheide“ im Stadtteil Neukölln. Wir sind mit verschiedenen Karussells gefahren und hatten sehr viel Spaß.

Wir haben außerdem ein Theaterstück besucht. Es war „Open Air“. Es hat also draußen stattgefunden und war sehr interessant. Es ging um die Themen Tod, Freundschaft und und Graffiti. Alle Personen im Publikum haben Kopfhörer getragen und sind während des Theaterstücks mit den Schauspieler*innen mitgelaufen. Nach dem Theaterstück haben wir mit dem Hauptdarsteller gesprochen und ihm Fragen gestellt.

Am Abend haben wir in einem marokkanischen Restaurant im Stadtviertel Kreuzberg zu Abend gegessen. Speisen und Getränke aus Marokko sind echt köstlich. Die marokkanische Küche hat ihre eigenen individuellen Spezialitäten: marokkanische Minze, Lamm in allen Arten, es gibt auch Oliven und allerlei Gewürze. Die meisten typischen Gerichte in Marokko haben arabische und berberische – die Berber sind Völker, die aus Algerien, Libyen, Marokko oder Tunesien kommen -, andalusische, jüdische und andere afrikanische Einflüsse. Es gibt also eine große Vielfalt! Das Nationalgericht heißt Couscous.

Wir haben auch eine Führung im Olympiastadion gemacht. Das Stadion wird von dem Verein “Hertha Berlin” und der Deutschen Fußballnationalmannschaft genutzt. Es ist das zweitgrößte Stadion in Deutschland, das erste ist der “Signal Iduna Park” in Dortmund. Das Olympiastadion hat eine spannende und auch traurige Geschichte, weil dort im Dritten Reich Waffen produziert wurden. Die Nazis hatte das Stadion ganz groß gebaut, um allen zu zeigen, dass die Deutschen besser als andere Menschen waren. Aber das war natürlich Quatsch.

Wir haben auch den Checkpoint Charlie besucht. Der Checkpoint Charlie ist ein Kontrollpunkt für die alliierten und sowjetischen Soldaten an der ehemaligen Ost- und Westberliner Grenze. Immer wenn jemand vom Westen in den Osten gehen wollte, musste er dort seinen Ausweis zeigen! Am Checkpoint Charlie sind viele Thriller und Spionage-Romane entstanden, wie z.B. der „James Bond 007“-Film „Octopussy“ 1983.

Wir haben einen Spaziergang in die historische Mitte von Berlin gemacht und sind zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas gegangen. Es erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.
Auch das Brandenburger Tor haben wir besucht. Das Brandenburger Tor ist ein wichtiges Symbol für Berlin. Warum? Wie gesagt, gab es bis 1989 eine Mauer, die quer durch Berlin ging. Das Brandenburger Tor befand sich nach dem Bau der Mauer im Jahr 1961 genau auf der Grenze! Weder Menschen aus dem Osten, also der Deutschen Demokratischen Republik, noch aus der BRD, also der Bundesrepublik Deutschland, durften das Tor besuchen. Seit der Wende, seitdem es nur noch ein Deutschland gibt, ist das Brandenburger Tor Symbol der deutschen Einheit geworden. Seitdem darf man das Tor wieder besuchen. Jeden Tag kommen sehr viele Touristen dorthin. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor übrigens stark beschädigt, es war ziemlich kaputt. Aber bis 1958 wurde es wieder aufgebaut. Das Brandenburger Tor ist in der Nähe des Regierungsviertels. Dort befinden sich die wichtigsten Institutionen der Bundesregierung, die Ministerien, der Deutsche Bundestag, das Parlament der Bundesrepublik Deutschland sowie die Botschaften.

Der Bundestag ist das Deutsche Parlament und damit eines der bedeutendsten politischen Gebäude mit Sitz in Berlin. Hier werden die wichtigsten politischen Entscheidungen für Deutschland getroffen. Im politischen System Deutschlands ist der Bundestag die einzige Institution in Deutschland, die direkt vom Volk gewählt wird. Wusstet ihr, dass nur Parteien in den Bundestag dürfen, die mindestens fünf Prozent der Stimmen der Wählerinnen und Wähler erhalten haben?

Der Bundestag hat viel zu machen. Er hat eine gesetzgebende Funktion, das heißt, er schafft und ändert die Gesetze. Im Bundestag wird über neue Gesetze (die Regeln, die in Deutschland gelten) diskutiert. Der Bundestag stimmt darüber ab. Der Bundestag kontrolliert die Regierung. Die Menschen im Bundestag nennt man Abgeordnete oder Parlamentarier. Es sitzen immer die Abgeordneten der gleichen Partei zusammen.

Eigentlich wollten wir unseren Bundestagsabgeordneten Andreas Rimkus treffen (er ist Abgeordneter für den Süden von Düsseldorf, vertritt uns also im Bundestag!) treffen. Leider hatte er keine Zeit und wir konnten nur mit seinem Assistenten sprechen.

Dafür waren wir danach aber in einer richtigen Plenarsitzung. Es wurde über Hilfen für ukrainische Geflüchtete diskutiert. Hinterher waren wir auf der Kuppel des Bundestages und hatten einen tollen Ausblick!

Am letzten Tag haben wir eine Stadthelden-Rallye gemacht. Es ging am Alexanderplatz los. Jede Gruppe hat ein Tablet bekommen und ist damit durch Berlin gelaufen. Das Ziel war es, Rätsel zu lösen und möglichst viele Punkte zu sammeln. Nour, Ionut, Theresah, Bahram und Souleymane sind Stadthelden geworden. Danach sind wir schwimmen gegangen. Wir waren in einem ganz typischen Berliner Schwimmbad, dem Prinzenbad.

Das war eine sehr schöne, ereignisreiche Klassenfahrt und für die meisten von uns die erste Reise nach Berlin!

-Eure IFK1 und IFK2-